Aktuelle Lehrveranstaltungen

MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde: Wissensanthropologie und Archivforschung

Dozent:innen: Dr. Theresa Perabo
Kurzname: HS Akt.Themen
Kurs-Nr.: 05.174.600
Kurstyp: Hauptseminar
Format: hybrid

Voraussetzungen / Organisatorisches

Diese Lehrveranstaltung ist ein Hybrid-Angebot und kombiniert Seminaranteile in Präsenz mit digitalen Veranstaltungsformen. Informationen zum geplanten Ablauf der Veranstaltung finden Sie in der o.s. Kursbeschreibung. Weitere Hinweise werden Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn erhalten. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Sofern es die Situation zulässt, werden wir eine Exkursion in ein Archiv unternehmen. Ausführliche Informationen zur Seminarorganisation erhalten alle Teilnehmenden vor Vorlesungsbeginn per Mail. 

Empfohlene Literatur

Retterath, Hans-Werner (Hg.) (2015). Zugänge: Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Bd. 16). Münster u.a.

Schmitt, Christoph (Hg.) (2005). Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft (Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 2). Münster u.a.

Inhalt

Was erzählen uns diese Zahlen? Etwa 400 lfm Archivgut im Wossidlo-Archiv, ungefähr 250.000 Liedbelege im Deutschen Volksliedarchiv, circa 70.000 Nummern im Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung, rund 4.000.000 Karteikarten im Archiv ADV.– Die Aufzählung ließe sich fortsetzen, die Beispiele zeigen aber bereits, dass im Rahmen vergangener volkskundlicher Sammlungen und kulturanthropologischer Projekte jüngeren Datums umfangreiche Materialkorpusse entstanden sind, die in archivischen Grundeinrichtungen unseres Faches aufbewahrt werden. Die volkskundlichen Archive sind gut gefüllt. Aber: Welche (neuen?) Fragen lassen sich an das Material stellen? Welche Bedeutung kommt den Quellen als Wissensvorrat zu? Verändert die zunehmende Digitalisierung die Heuristik der Archivalien? Konserviert oder produziert das Archiv Wissen? Was ist überhaupt ein Archiv? Im Seminar werden wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Archiv im Allgemeinen und mit volkskundlichen Archiven im Besonderen und den dazugehörigen Praktiken beschäftigen.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich thematisch in zwei Teile. Zunächst werden wir uns einen Überblick über die Archivlandschaft unserer eigenen Disziplin verschaffen und dabei ausgewählte Einrichtungen, Bestände und Digitalisierungsprojekte exemplarisch näher betrachten. Anhand des Begriffs „historische Ethnographie“ sollen neuere Forschungskonzepte im Umgang mit alten Quellen diskutiert werden. Sofern es die Situation zulässt, ist zudem eine Exkursion in ein volkskundliches Archiv vorgesehen.

Ausgehend von seiner Bedeutung als Institution werden wir im zweiten Teil des Seminars die Verwendung der Archiv-Metapher aufgreifen und verschiedene Arten ihrer Ausprägungen – die Politik des Archivs, das Archiv als Wissensraum, das Archiv als kulturelles Gedächtnis, der Diskurs des Archivs etc. – anhand einiger, für die gegenwärtigen Kulturwissenschaften maßgeblichen Theorien (z.B. Foucault, Derrida, Assmann) diskutieren. Anhand des digitalen Medienwandels sowie dem UNESCO-Programm Memory of the World (MoW) werden wir exemplarisch das derzeitige Verhältnis von Archiv und Öffentlichkeit untersuchen, um die aktuellen Aufgaben und Funktionen des Archivs zu beschreiben und seine Bedeutung für die Wissenspraktiken der Kulturanthropologie/ Volkskunde zu reflektieren. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.10.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.10.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.11.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.11.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.11.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.11.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.12.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.12.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.12.2021 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.01.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.01.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.01.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.01.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.02.2022 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude