Die Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz wurde 1986 mit dem Ziel gegründet, die volkskundliche Arbeit im Bundesland Rheinland-Pfalz zu fördern. Sie hatte ihren Sitz an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Ihre wichtigste Aufgabe sah die Gesellschaft darin, in gemeinnütziger Weise wissenschaftliche Projekte zu initiieren oder zu unterstützen, Forschungskontakte innerhalb des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und darüber hinaus zu vermitteln, einschlägige Publikationen herauszubringen und den akademischen Nachwuchs zu fördern.
Seit ihrem Bestehen haben sich insbesondere viele Absolvent:innen des Faches Volkskunde, später Kulturanthropologie an der Mainzer Universität der Gesellschaft angeschlossen. Sie pflegten auf den jährlich abgehaltenen Mitgliederversammlungen und auf regelmäßig angebotenen Exkursionen ihre Verbindungen und Freundschaften aus den Studientagen und waren auch bereit, nachwachsenden Generationen den beruflichen Weg ins Fach zu ebnen. Daneben fand der Mitgliederkreis eine stete Bereicherung durch weitere Interessierte, die vor allem das persönliche Gespräch zu fachspezifischen Fragen suchen und die Angebote zur wissenschaftlichen Weiterbildung schätzen.
Die Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz veröffentlichte – zuletzt einmal im Jahr – ihre Zeitschrift „Volkskunde in Rheinland-Pfalz“, in der über laufende volkskundliche Arbeiten im Land berichtet sowie neueste Forschungsergebnisse im Fach Kulturanthropologie präsentiert wurden. Die letzten beiden Jahrgänge finden sich hier:
Jg. 39: https://openscience.ub.uni-mainz.de/items/ea93813f-d465-44af-85be-12037861977f
Jg. 38: https://openscience.ub.uni-mainz.de/items/1f70a539-fab2-4498-8f64-dd4e192e1512
Infos zu allen vorherigen Ausgaben siehe: https://opac.ub.uni-mainz.de/DB=1/SET=2/TTL=3/REL?PPN=041379276
Die Gesellschaft hat sich Ende des Jahres 2024 aufgelöst.
Bei Fragen zur Gesellschaft wenden Sie sich an Dr. Christina Niem (cniem@uni-mainz.de).
Bände 1 bis 6
Bände 7 bis 12
Bände 13 bis 18
Bände 19 bis 24
Bände 25 bis 26