Unser fachinternes Kolloquium dient dem inhaltlichen Austausch der Mitarbeitenden der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie und Gastvortragende aus anderen Universitäten im In- und Ausland und ist also Treffpunkt intellektueller Diskurse. An ausgewählten Terminen im Semester werden aktuelle oder geplante Forschungsvorhaben, Veröffentlichungen und Projekte vorgestellt und diskutiert. Studierende sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen, um einen Einblick in die Arbeit der Mitarbeitenden zu erhalten und sich am aktuellen Forschungsdiskurs zu beteiligen. Es ist nach Rücksprache mit dem Fach bzw. Studienmanagement auch möglich, diese Veranstaltung als Ersatz für ausgewählte Lehrveranstaltungen zu besuchen.
Weitere Informationen zu unserer Mainzer Kolloquium in Europäischer Ethnologie finden Sie hier, mit Semesterplan und Zusammenfassungen der jeweiligen Beiträge unserer Gäste.
Um mehr über Individualforschungsprojekte in unserem Team zu erfahren, besuchen Sie unsere Teamseite hier.
Die Bände 1 bis 24 dieser Reihe wurden unter dem Namen „Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde“ veröffentlicht. Herausgegeben wurde die Reihe „Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“ von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V.
Die Reihe „Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie“ spiegelt die Forschungsschwerpunkte des Mainzer Fachstandortes wider. Publiziert werden vor allem Qualifikationsarbeiten sowie die Ergebnisse von Tagungen in Form von Sammelbänden. Die Mainzer Beiträge verbinden eine ethnologisch ausgerichtete, vergleichende und historisch argumentierende Gegenwartswissenschaft mit der Kulturanalyse des Regionalen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Perspektiven der agierenden Menschen und deren Bestrebungen und Strategien, den Alltag zu gestalten und seinen Herausforderungen und Problemen zu begegnen. Die komplette Buchreihe können Sie auf der Webseite der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz entdecken.
Interested in a short- or long-term research stay in Mainz?
Our team is open to researchers in the fields of Cultural Studies, Cultural Anthropology, European Ethnology, Empirical Cultural Studies and related areas looking for a temporary stay abroad. If you are considering Mainz as a potential host for a research fellowship, please contact Prof. Dr. Čarna Brković in the first instance, with a brief sketch of your intended project or work plan during your time here, alongside an up-to-date CV (in English or German).
We do not offer any funding for incoming scholars but suggest the following programmes and funding bodies:
- Marie Skłodowska-Curie Actions
- German Academic Exchange Service (DAAD)
- Erasmus+ staff training (for scholars based at EU and Erasmus+ Programme member states)
- Henriette Herz Scouting Programme
- VolkswagenStiftung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Upon arrival in Mainz, you will be assigned a working space and will have full access to University facilities and libraries and are expected to contribute to the Mainz Colloquium in European Ethnology with a presentation of your ongoing work. We look forward to seeing you here!