Aktuelle Lehrveranstaltungen

HS. Medialität der Kultur: Stadtethnografie

Dozent:innen: Dr. Johanne Lefeldt
Kurzname: HS Medialität Kultur
Kurs-Nr.: 05.174.16_1020
Kurstyp: Hauptseminar

Inhalt

Die ethnografische Erforschung der Stadt gehört heute zu einem zentralen Arbeitsfeld unseres Faches. Jüngere Entwicklungen, wie die Gründung von Forschungsinitiativen, Arbeitsgruppen und Studienschwerpunkten, die Einrichtung des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung oder der Studiengang Kultur der Metropole weisen darüber hinaus auf ein wachsendes Interesse an urbanen Themenfeldern.

Im Fokus kulturanthropologischer Untersuchungen stehen dabei konkrete Lebenswelten, der Alltag, Gewohnheiten, Wege und soziale Interaktionen. Es geht um die Frage, was Urbanität für den Einzelnen im Alltag bedeutet, um die Wahrnehmung städtischer Umwelt, um sinnliche und materielle Merkmale der Stadt, um Bewegung, Zeit und Raum. Ferner werden urbane Welten in den Blick genommen, Randgruppen, Szenen und Netzwerke betrachtet sowie die Einbindung von Städten in nationale und internationale Kontexte.

Als Forschungsfeld unseres Faches hat sich die Stadt jedoch erst sehr spät etabliert, stellte das Urbane in der Tradition volkskundlicher Zugänge doch eher ein thematisches Gegenstück dar. Im deutschsprachigen Raum lässt sich so erst in den späten 1980er-Jahren tatsächlich von einer kulturanthropologischen Stadtforschung sprechen. Dabei liegen die Wurzeln einer ethnologischen Auseinandersetzung mit dem Urbanen sehr viel weiter zurück, begründet durch die Arbeiten der Soziologen der Chicagoer Schule im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Im Rahmen des Seminars sollen sowohl diese Anfänge ethnologischer Stadtforschung betrachtet werden sowie die Entwicklungen hin zu einer dezidiert kulturanthropologischen Stadtforschung. Dabei werden theoretische Grundlagen, Schwerpunkte und Methoden erörtert sowie aktuelle Fragen und Ansätze diskutiert. In einem zweiten Teil gilt es anhand exemplarischer Studien einzelne Bereiche der Stadtforschung zu beleuchten und mittels eigener empirischer Erkundungen praktisch erfahrbar werden zu lassen.

Empfohlene Literatur:

Färber, Alexa; Schmidt-Lauber, Brigitta (2021). Multidisziplinäre Perspektiven in der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung. In: Kogler, Raphaela & Hamedinger, Alexander (Hg.). Interdisziplinäre Stadtforschung. Themen und Perspektiven (77–98). Bielefeld.

Hengartner, Thomas (1999). Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskundlichen Erforschung städtischer Lebensformen. Berlin u.a.: Reimer.

Lindner, Rolf (2004). Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/Main: Campus.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
26.10.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.11.2022 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.01.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.01.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.01.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 465 P12
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.02.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2023 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.02.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude