Erasmus+

Es ist nun soweit! Das Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie ist nun Erasmus+ Partner des Filozofski fakultet der Universität Rijeka (Sveučilište u Rijeci) in Kroatien! Plätze fürs Sommersemester 2024 sind auch verfügbar.

Restplätze für das Sommersemester 2024 sind noch an einigen Partneruniversitäten verfügbar! Bei Interesse an einem Austausch nach Rijeka (neu!), Bordeaux, Dublin, Gdańsk (Danzig), Mytilini, Ljubljana, Szeged, Kaunas, Zagreb, Ankara, Riga, Kraków (Krakau) oder Wrocław (Breslau), bitte schreiben Sie den Erasmusfachkoordinator, Dr. Taylor McConnell, unter erasmus.kulturanthropologie@uni-mainz.de an.

Das Erasmus+ Programm der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie

Studierende der Kulturanthropologie (BA, MA, Promotion) können mit dem Austauschprogramm Erasmus+ ein oder zwei Semester im Ausland studieren. Dabei entfallen mögliche Studiengebühren im Gastland. Zusätzlich zahlt Erasmus+ ein monatliches Stipendium, das dabei hilft die Lebenshaltungskosten zu decken. Vor dem Auslandsaufenthalt wird vereinbart, welche Kurse an der Gastuniversität nach der Rückkehr an die Universität Mainz anerkannt werden (Learning Agreement). Am besten eignet sich für BA-Studierende der Kulturanthropologie ein Auslandsaufenthalt im 5. Fachsemester.

Bei Interesse lassen Sie sich bitte zuerst beim International Office der JGU beraten. Im Anschluss wenden Sie sich an die Erasmusfachkoordination, Dr. Taylor McConnell, per E-Mail, um einen fachspezifischen Beratungstermin zu vereinbaren.

Bewerbungsfristen

Erasmus+ Stipendien werden nur einmal pro Jahr ausgeschrieben. Planen Sie Ihren Auslandsaufenthalt also mit mindestens einem Jahr Vorlauf.

Die Erasmus+ Ausschreibung findet immer im Wintersemester statt (i. d. R. zwischen November und Januar) und umfasst alle Bewerbungen für das nächste Wintersemester und das übernächste Sommersemester. Das heißt, im WiSe 2023/24 werden schon alle Plätze für das WiSe 2024/25 sowie für das SoSe 2025 vergeben. Möchten Sie also im WiSe 2024/25 und/oder im SoSe 2025 über Erasmus+ im Ausland studieren, müssen Sie sich bereits im WiSe 2023/24 dafür bewerben.

Ihre Erasmus+ Bewerbung in der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie

Um von der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie für ein Erasmus+ Stipendium nominiert zu werden, müssen Sie eine aussagekräftige Bewerbung abgeben und zum Reiseantritt folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • erfolgreicher Abschluss der ersten zwei Semester (Bachelor)
  • sehr gute Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der Partneruniversität (in vielen Fällen Englisch auf B2-Niveau)
  • Grundkenntnisse der Landessprache

Bewerbungsunterlagen

  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto, Datum und Unterschrift (1–2 Seiten)
  • Anschreiben als Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
    • Begründung der Bewerbung
    • Gewünschter Studienort: Erst- und Zweitwahl
    • Angestrebter Aufenthaltszeitraum
  • Aktuelles Leistungsverzeichnis (ausgestellt vom Studienbüro des Instituts)
  • Sprachnachweis (je nach Anforderung der Partneruniversität)

Die Bewerbung ist elektronisch im PDF-Format per E-Mail an die Erasmus+ Fachkoordination fristgerecht einzureichen.

Weiterer Ablauf

Der weitere Ablauf des Bewerbungsprozesses um ein Erasmus+ Stipendium bzw. einen Studienplatz an einer ausländischen Universität wird Ihnen nach Auswertung der Bewerbungen von der Erasmusfachkoordination erklärt. Weitere Infos entnehmen Sie der Webseite des International Office der JGU.

Aktuelle Erasmus+ Partneruniversitäten

Land Partneruniversität Stadt
Estland Tallinna Ülikool Tallinn
Finnland Turun yliopisto Turku
Frankreich Université de Bordeaux Bordeaux
Griechenland Panepistimio Egeou Mytilini (Lesbos)
Irland University College Dublin Dublin
Kroatien Sveučilište u Rijeci Rijeka
Kroatien Sveučilište u Zagrebu Zagreb
Lettland Latvijas Kultūras Akadēmija Rīga
Litauen Vytauto Didžiojo universitetas Kaunas
Polen Uniwersytet Gdański Gdańsk (Danzig)
Polen Uniwersytet Jagielloński Kraków (Krakau)
Polen Uniwersytet Wrocławski Wrocław (Breslau)
Slowenien Univerza v Ljubljani Ljubljana
Tschechische Republik Západočeská univerzita v Plzni Plzeň (Pilsen)
Türkei Hacettepe Üniversitesi Ankara
Ungarn Szegedi Tudományegyetem Szeged

 

Die Liste unserer Partneruniversitäten wird im Laufe des SoSe 2023 ständig erweitert, vor allem mit Fokus auf Südosteuropa sowie im deutschsprachigen Raum. Die Liste wird vor Ausschreibung der Erasmus+ Stipendien im WiSe 2023/24 aktualisiert.

Nach Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union erlischt mit Ablauf des SoSe 2023 die Partnerschaft mit der University of Aberdeen. Eine neue Kooperation wird unter der JGU und der University of Aberdeen zurzeit noch ausgehandelt.