Zum Inhalt springen
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 05
Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft
Navigation anzeigen/verstecken
Home
Suche
Index
Sitemap
Kontakt
Home
Suche
Index
Sitemap
Kontakt
Navigationsmenü
Personen
Vertr.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
PD Dr. Christina Niem
Dr. Miriam Braun
Dr. Julia Gehres
Dr. Frédéric Hof
Dr. Johanne Lefeldt
Dr. Theresa Perabo
Leonie Schäfer, M.A.
Roxana Fiebig-Spindler, M.A.
Tetyana Delzeit, M.A.
Hilfskräfte I Tutoren
Ehemalige
Lehrbeauftragte
Geschichte des Faches
Projekte in Forschung und Lehre
BA- und MA-Projekte
Masterprojekt Growing up in Germany – Narrative vom Heranwachsen
Masterprojekt „Cop Culture. Alltagskulturelle Perspektiven auf Polizei und Polizeiarbeit“
Masterprojekt „Urbane Nischen“
Masterprojekt „Ansichtssache“
Studienwoche „Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten"
Masterprojekt „heimART“
Studienprojekt „Leinreiter, Adam-Opel-Standbild und Stolpersteine“
Masterprojekt „Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur“
Masterprojekt „(Re)Konstruktion lokaler und regionaler Zugehörigkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar“
Masterprojekt „50 Jahre Feldforschungskritik?“
Masterprojekt „Mainz ’68“
Masterprojekt „Mainzer Universitätsgeschichte(n)“
Masterprojekt „Cowboy und Indianer"
Masterprojekt „Handykultur“
Masterprojekt „Die biographische Erfahrung des geteilten Europas“
Bachelorprojekt „Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz“
Studienbegleitende Exkursion in die Kaschubei
Studienbegleitende Exkursion nach Berlin
Studienbegleitende Exkursion nach Norddeutschland
Studienbegleitende Exkursion „Norddeutschland im Winter“
Drittmittelprojekte
BMEL-Verbundprojekt „Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen“ (IKEL)
GLK-Projekt Methodenpool
Immaterielles Kulturerbe
GLK-Schwerpunktprojekt Blended Learning
Ethnografie geistigen Heilens im ländlichen Raum
Ein Bild und seine (meine?) Geschichte
Rheinhessische Ortsgeschichte(n) – erheben und vermitteln
Kulturtransfer
Politik und Verwaltung im Bezirk Schwaben seit 1953
Remigrations and Transformations in Post-Socialist European Regions
Fachtagungen I Kolloquien
16. DGEKW-Doktorand*innentagung
Echolot Heimat – Erkundungen in einer Gefühlswelt der Gegenwart
Audiovisionen des Alltags – Quellenwert und mediale Weiternutzung
Recht gläubig?
Akteure und Institutionen visueller Medien im [deutsch-]tschechischen Kontext
Migration und Generation im östlichen Europa
25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa
Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen
Transnationale Öffentlichkeiten
Episteme der Romantik
Europa – Spiel ohne Grenzen
Doktorandenkolloquien
Filmprojekte
Das „Hansel-Fingerhut-Spiel“ in Forst an der Weinstraße
Das Private ist politisch
„Lass Dir die Fremde zur Heimat, aber die Heimat nie zur Fremde werden!“
„Ob ich mir vorstellen könnte, in Berlin zu arbeiten …“
„Rosshaar und Sauborsten“
Graduiertenkollegs
GNK Ethnographien des Selbst in der Gegenwart
GNK Zeugenschaft
Habilitationen I Dissertationen
Auszeichnungen
Forschungspreis der Kulturstiftung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Preis der Adolf-Klima-Stiftung
Gutenberg-Stipendium
DAAD-Preis
Förderpreis Rheinhessische Geschichte
Dissertationspreis
Arbeitsgruppen, ausgelaufen
Interpretationswerkstatt
Machtfelder erforschen
Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext
Studentische Vertretung
Lehrveranstaltungen
Archiv
SoSe 2022
WiSe 2021/2022
SoSe 2021
WiSe 2020/2021
SoSe 2020
WiSe 2019/2020
SoSe 2019
WiSe 2018/2019
SoSe 2018
WiSe 2017/2018
SoSe 2017
WiSe 2016/2017
SoSe 2016
WiSe 2015/2016
SoSe 2015
WiSe 2014/2015
SoSe 2014
WiSe 2013/2014
SoSe 2013
WiSe 2012/2013
SoSe 2012
WiSe 2011/2012
SoSe 2011
Informationen | Beratung
Studienfachberatung
ERASMUS
Partnerinstitute
Bereichsbibliothek Philosophicum
Linksammlung
Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz
Publikationen
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz
Aktivitäten im Jahr
Institut
Studienbüro FTMK
Personen
Vertr.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
PD Dr. Christina Niem
Dr. Miriam Braun
Dr. Julia Gehres
Dr. Frédéric Hof
Dr. Johanne Lefeldt
Dr. Theresa Perabo
Leonie Schäfer, M.A.
Roxana Fiebig-Spindler, M.A.
Tetyana Delzeit, M.A.
Hilfskräfte I Tutoren
Ehemalige
Lehrbeauftragte
Geschichte des Faches
Projekte in Forschung und Lehre
BA- und MA-Projekte
Masterprojekt Growing up in Germany – Narrative vom Heranwachsen
Masterprojekt „Cop Culture. Alltagskulturelle Perspektiven auf Polizei und Polizeiarbeit“
Masterprojekt „Urbane Nischen“
Masterprojekt „Ansichtssache“
Studienwoche „Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten"
Masterprojekt „heimART“
Studienprojekt „Leinreiter, Adam-Opel-Standbild und Stolpersteine“
Masterprojekt „Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur“
Masterprojekt „(Re)Konstruktion lokaler und regionaler Zugehörigkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar“
Masterprojekt „50 Jahre Feldforschungskritik?“
Masterprojekt „Mainz ’68“
Masterprojekt „Mainzer Universitätsgeschichte(n)“
Masterprojekt „Cowboy und Indianer"
Masterprojekt „Handykultur“
Masterprojekt „Die biographische Erfahrung des geteilten Europas“
Bachelorprojekt „Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz“
Studienbegleitende Exkursion in die Kaschubei
Studienbegleitende Exkursion nach Berlin
Studienbegleitende Exkursion nach Norddeutschland
Studienbegleitende Exkursion „Norddeutschland im Winter“
Drittmittelprojekte
BMEL-Verbundprojekt „Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen“ (IKEL)
GLK-Projekt Methodenpool
Immaterielles Kulturerbe
GLK-Schwerpunktprojekt Blended Learning
Ethnografie geistigen Heilens im ländlichen Raum
Ein Bild und seine (meine?) Geschichte
Rheinhessische Ortsgeschichte(n) – erheben und vermitteln
Kulturtransfer
Politik und Verwaltung im Bezirk Schwaben seit 1953
Remigrations and Transformations in Post-Socialist European Regions
Fachtagungen I Kolloquien
16. DGEKW-Doktorand*innentagung
Echolot Heimat – Erkundungen in einer Gefühlswelt der Gegenwart
Audiovisionen des Alltags – Quellenwert und mediale Weiternutzung
Recht gläubig?
Akteure und Institutionen visueller Medien im [deutsch-]tschechischen Kontext
Migration und Generation im östlichen Europa
25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa
Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen
Transnationale Öffentlichkeiten
Episteme der Romantik
Europa – Spiel ohne Grenzen
Doktorandenkolloquien
Filmprojekte
Das „Hansel-Fingerhut-Spiel“ in Forst an der Weinstraße
Das Private ist politisch
„Lass Dir die Fremde zur Heimat, aber die Heimat nie zur Fremde werden!“
„Ob ich mir vorstellen könnte, in Berlin zu arbeiten …“
„Rosshaar und Sauborsten“
Graduiertenkollegs
GNK Ethnographien des Selbst in der Gegenwart
GNK Zeugenschaft
Habilitationen I Dissertationen
Auszeichnungen
Forschungspreis der Kulturstiftung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Preis der Adolf-Klima-Stiftung
Gutenberg-Stipendium
DAAD-Preis
Förderpreis Rheinhessische Geschichte
Dissertationspreis
Arbeitsgruppen, ausgelaufen
Interpretationswerkstatt
Machtfelder erforschen
Visuelle Medien im deutsch-tschechischen Kontext
Studentische Vertretung
Lehrveranstaltungen
Archiv
SoSe 2022
WiSe 2021/2022
SoSe 2021
WiSe 2020/2021
SoSe 2020
WiSe 2019/2020
SoSe 2019
WiSe 2018/2019
SoSe 2018
WiSe 2017/2018
SoSe 2017
WiSe 2016/2017
SoSe 2016
WiSe 2015/2016
SoSe 2015
WiSe 2014/2015
SoSe 2014
WiSe 2013/2014
SoSe 2013
WiSe 2012/2013
SoSe 2012
WiSe 2011/2012
SoSe 2011
Informationen | Beratung
Studienfachberatung
ERASMUS
Partnerinstitute
Bereichsbibliothek Philosophicum
Linksammlung
Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz
Publikationen
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz
Aktivitäten im Jahr
Institut
Studienbüro FTMK
Hilfskräfte I Tutoren
im laufenden Semester
Teresa Eastman