S. Medialität und Visualität der Kultur: Visuelle Anthropologie: Von der Repräsentation zum Dialog
Dozent:innen: Dafina GashiKurzname: 05.174.24_160
Kurs-Nr.: 05.174.24_160
Kurstyp: Seminar
Inhalt
Was macht ein Foto oder einen Film ethnographisch? Wie kann ein visuelles Element - sei es eine Fotografie, ein Film oder ein anderes Medium - zur ethnographischen Feldforschung beitragen? Wie hat sich das visuelle Medium im Laufe der Zeit entwickelt? Diese spannenden und wichtigen Fragen lassen sich nur verstehen, wenn wir zunächst eine grundlegende Frage klären: "Was ist visuelle Anthropologie?" Genau diese Frage steht im Mittelpunkt dieses Seminars.In der ethnografischen Forschung finden visuelle Methoden seit ihren Anfängen bis in die Gegenwart Anwendung. Zunächst lag der Schwerpunkt auf Film und Fotografie, später dann auf neuen, dem digitalen Zeitalter angepassten Methoden. Visuelle Anthropolog:innen beschäftigen sich mit den kulturellen Bedeutungen visueller Repräsentationen und der visuellen Erfassung kultureller Praktiken in ethnographischen Kontexten.
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Auseinandersetzung mit zentralen Ideen und Beispielen aus der Geschichte der Visuellen Anthropologie durch die Betrachtung und Analyse internationaler ethnographischer Filme und Texte. Der Kurs bietet eine Einführung in die Theorien der Visuellen Anthropologie und vermittelt den Studierenden ein grundlegendes Verständnis dieser Theorien, einschließlich der wichtigsten Debatten und Methoden. Das Seminar kombiniert Vorträge und Klassendiskussionen, Lektüre (zugewiesene und unabhängige) und Filmbeispiele im Unterricht.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
06.06.2025 (Freitag) | 14:00 - 16:00 | Online Einführungsveranstaltung |
13.06.2025 (Freitag) | 13:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.06.2025 (Samstag) | 10:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.06.2025 (Freitag) | 13:15 - 17:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.06.2025 (Samstag) | 10:15 - 13:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |