Aktuelles

You and Europe Scholarship Programme für internationale MA-Studierende

28.12.2024

Interesse an das MA Kulturanthropologie an der JGU? Um das Studium zu finanzieren, steht das Stipendienprogramm You and Europe Scholarship Programme zur Verfügung, welches die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes anbietet. Das Stipendium richtet sich an europäische Studierende, die ihr gesamtes Masterstudium an einer deutschen Hochschule absolvieren möchten und ein ausgeprägtes Interesse an einem europäischen Austausch haben.

Für folgende Länder ist das Stipendienprogramm im kommenden Durchgang geöffnet: Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Frankreich, Georgien, Israel, Italien, Kosovo, Kroatien, Nord Mazedonien, Portugal, Rumänien, Serbien, Schweiz, Spanien, Türkei, Zypern.

 

Das Stipendienprogramm richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und für binationale Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen. Es steht nicht zur Verfügung für Studierende an Kunst- und Musikhochschulen sowie an Fachhochschulen in den Studiengängen Bildende und Darstellende Kunst, Design, Film und Musik.

 

Das Stipendium umfasst folgende Leistungen:
  • Ein Stipendium in der Höhe von mind. monatlich 300€ bis max. 1155€ (zzgl. Zusatzleistungen wie Krankenversicherung, Familienbeihilfe etc.), dieses wird einkommensabhängig berechnet (als Referenz kann der BAföG Rechner hinzugezogen werden).
  • Zwei jährliche Netzwerktreffen zu europäischen Themen und optional die Teilnahme an europaspezifischen Bildungsangeboten der Studienstiftung. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Programmgebühren werden übernommen, Reisekosten werden bezuschusst.
  • Aufnahme in das Peer-Programm der Studienstiftung. Auf Wunsch benennt die Studienstiftung einen Studienstiftungsstipendiaten am Hochschulort, der als direkter Ansprechpartner für die Neuankömmlinge fungiert und sie vor Ort berät und unterstützt.
  • Für Studierende aus EU-Ländern und EU-Beitrittsländern Aufnahme in das Stipendienprogramm der Studienstiftung.
Um sich für das Programm bewerben zu können, müssen die Studierenden zunächst von einem Universitätsprofessor vorgeschlagen werden. Die Nominierung kann bis zum 15. März 2025 erfolgen. Die Frist für die Einreichung aller Bewerbungsunterlagen ist der 31. März 2025. Die Einreichung erfolgt digital über die Programmseite www.you-and-europe.de.

 

Gastvortrag von Prof. Brković an Harvard University

02.12.2024

Am 9. Oktober hielt Prof. Dr. Brković am Center for European Studies der Harvard University einen Vortrag mit dem Titel „Racialized Socialism: Humanitarian Imaginaries in the Yugoslav Red Cross During the Nonaligned Movement“. Sie ist dort im Wintersemester 2024 als Gastwissenschaftlerin tätig. Link:

https://ces.fas.harvard.edu/events/2024/10/racialized-socialism-humanitarian-imaginaries-in-the-yugoslav-red-cross-during-the-nonaligned-movement

Im Rahmen ihres US-Aufenthalts hat Prof. Dr. Brković zudem drei weitere Vorträge an der University of Illinois, der Indiana University, und der Syracuse University gehalten, bei denen sie ihr neues Buch vorgestellt hat.

Erasmus+ Infoveranstaltungen fürs akademische Jahr 2025/26

25.11.2024

Informationen zum Studienstart am FTMK im Wintersemester 2024/25

01.10.2024

Herzlich Willkommen!

BEGRÜßUNG ALLER STUDIENANFÄNGER*INNEN - Wer gehört zum FTMK?
Sie beginnen im Wintersemester 2024/25 ihr Studium in einem der Fächer des Instituts für Film-, Theater-, Medien und Kulturwissenschaft, kurz FTMK?  Nicht nur um Ihnen die gemeinsamen Studieninhalte der Fächer näher vorzustellen, sondern auch um Sie als Institutskollegium begrüßen zu können, möchten wir Sie herzlich zur fächerübergreifenden Willkommensveranstaltung aller Studienanfänger*innen am FTMK einladen:

Wann? Dienstag, 15. Oktober 2024, von 10 bis 11 Uhr
Wo?     Hörsaal N1 im Hörsaalgebäude "Muschel" auf dem Campus, Johann-Joachim-Becher-Weg 21

WILLKOMMEN IM FACH! Studienspezifische Einführungen für den BA
Damit Sie auch die in Ihrem jeweiligen Fach zuständigen Dozierenden kennenlernen, Hilfestellung zum Umgang mit JOGU-StiNe erhalten und alle Ihre Fragen zum Studienstart am FTMK stellen können, bieten Ihnen die Studienfachberater*innen im Anschluss an die Institutsbegrüßung fachspezifische BA-Einführungsveranstaltungen an. Hier erfahren Sie alle Details zum konkreten Studienverlauf, Ihrer Prüfungsordnung und der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Wann? Dienstag, 15. Oktober, ab 11:30 Uhr
Wo?     Hörsaalgebäude Philosophicum auf dem Campus, Jakob-Welder-Weg 18
Wer?   Kulturanthropologie: Raum P 5

WILLKOMMEN (ZURÜCK?) Studienspezifische Einführungen für den MA
Egal ob Sie Ihr Masterstudium in Mainz nach einem abgeschlossenen BA-Studium (am FTMK) beginnen oder von einer anderen Universität den Weg an die JGU gefunden haben - auch der weiterführende Studieneinstieg soll Ihnen erleichtert werden.

MA Kulturanthropologie
Wann? Dienstag, 15. Oktober 2024, ab 11:30 Uhr
Wo? Hörsaalgebäude Philosophicum auf dem Campus, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 103

Weitere Informationen zum Studienanfang finden Sie unter https://www.ftmk.uni-mainz.de/studium/informationen-fuer-studienanfaengerinnen/.

Neue Sonderausgabe des Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Hrsg. Dr. Alina Jašina-Schäfer (JGU) und Nino Aivazishvili-Gehne (IOS Regensburg)

27.08.2024

Dr. Alina Jašina-Schäfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, hat zusammen mit Nino Aivazishvili-Gehne (IOS Regensburg) eine neue Open Access Sonderausgabe veröffentlicht, einschließlich der Einleitung, im Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa mit dem Titel „Migration, Postsozialismus und Diaspora-Erfahrungen. Fragmentierte Leben, verflochtene Welten“. Diese Ausgabe untersucht kritisch die Migrationserfahrungen und das diasporische Leben von Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie beleuchtet die komplexen Geschichten der Migrant*innen, ihre gegenwärtigen Realitäten und zukünftigen Bestrebungen. Die Sammlung untersucht speziell die Relevanz des „(Post-)Sozialismus“ bei der Interpretation der nuancierten Veränderungen im diasporischen Leben. Es wird analysiert, wie Verbindungen geknüpft, Trennungen bewältigt und vergangene Erfahrungen kontinuierlich miteinander verwoben und neu konfiguriert werden, wodurch der postmigrantische Kontext geprägt wird.

https://doi.org/10.1515/9783111369204

Willkommen bei Dr. Grit Wesser, DAAD-Gastdozentin im SoSe 2024

01.04.2024

Wir freuen uns, Dr. Grit Wesser (sie/ihr) als DAAD-Gastdozentin im kommenden Sommersemester an der JGU Mainz begrüßen zu dürfen! Grit ist Sozialanthropologin und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Verwandtschaft und "Staat". Diesen Zusammenhang hat sie in ethnographischen und historischen Feldforschungen zu einem Lebenszyklusritual (Promotionsprojekt in Ostdeutschland) und zum Wissenserwerb der Menschen über die Praktiken des staatlichen Sicherheitsapparates in der ehemaligen DDR/Ostdeutschland (interdisziplinäres Forschungsprojekt 'Knowing the Secret Police') untersucht.

Grit erwarb ihren MA (Hons) in Sozialanthropologie und Politik (2011) und ihren PhD in Sozialanthropologie (2016) an der University of Edinburgh. Sie unterrichtete und forschte an der University of Edinburgh, der Newcastle University und dem International College of Dundee. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Verwandtschaft und Geschlecht, Erinnerung und Geschichte, Ritual und Persönlichkeit, die Anthropologie der Überwachung und die Anthropologie des Essens mit einem regionalen Schwerpunkt auf (Ost-)Deutschland.

Grit freut sich auf ihre DAAD-Gastdozentur am KAEE im SoSe 2024, wo sie die Themen 'Made in the G.D.R.? Ostdeutschland jenseits von Spreewaldgurken, Stasi und Skinheads' (Seminar); 'Memory, History, and the Archive: Methoden der Historischen Anthropologie' (Übung); und 'Die Anthropologie der Überwachung: Bringt Verdacht Vertrauen hervor?' (Vorlesung) vorstellen wird.

Neue Ausgabe der Berliner Blätter, Bd. 88 (2023): Troubling Gender. Anthropological Perspectives on Gender Politics in/of Europe

22.03.2024

In recent years, the politics of gender and sexuality have turned extremely hostile across Europe. Long fought for rights and antidiscriminatory politics have come under heavy attack, while Gender Studies programs have been banned. In tandem, feminist arguments are being instrumentalized by right-wing movements and gender/sexuality are used as markers of both progress and backwardness within the postsocialist European landscape reproducing old and creating new hierarchies within the societies and between them. »Troubling Gender« brings together queer/feminist voices and ethnographic analyses from the Eastern and Western European contexts seeking to make sense of these developments and of their local and regional articulations; it examines the possibilities for solidarity across different positionalities and engages with diverse histories of struggle.

Berliner Blätter:

 

Informationen für Studienanfänger*Innen

22.03.2024

BEGRÜSSUNG ALLER STUDIENANFÄNGER*INNEN - Wer gehört zum FTMK?
Sie beginnen im Sommersemester 2024 ihr Studium in einem der Fächer des Instituts für Film-, Theater-, Medien und Kulturwissenschaft, kurz FTMK?  Nicht nur um Ihnen den integrierten Studienbereich "Kultur - Theater - Film" näher vorzustellen, sondern auch um Sie als Institutskollegium begrüßen zu können, möchten wir Sie herzlich zur fächerübergreifenden Willkommensveranstaltung aller Studienanfänger*innen am FTMK einladen:
Wann? Dienstag, 9. April 2024, von 10 bis 11 Uhr
Wo?     Raum P 11 (EG) im Hörsaalgebäude Philosophicum auf dem Campus, Jakob-Welder-Weg 18
WILLKOMMEN IM FACH! Studienspezifische Einführungen für den BA
Damit Sie auch die in Ihrem jeweiligen Fach zuständigen Dozierenden kennenlernen, Hilfestellung zum Umgang mit JOGU-StiNe erhalten und alle Ihre Fragen zum Studienstart am FTMK stellen können, bieten Ihnen die Studienfachberater*innen im Anschluss an die Institutsbegrüßung fachspezifische BA-Einführungsveranstaltungen an. Hier erfahren Sie alle Details zum konkreten Studienverlauf, Ihrer Prüfungsordnung und der Lehrveranstaltungsanmeldung.
Wann? Dienstag, 9. April, ab 11:30 Uhr
Wo?     Hörsaalgebäude Philosophicum auf dem Campus, Jakob-Welder-Weg 18
Wer?    Kulturanthropologie: Raum P 13
WILLKOMMEN (ZURÜCK?) Studienspezifische Einführungen für den MA
Egal ob Sie Ihr Masterstudium in Mainz nach einem abgeschlossenen BA-Studium (am FTMK) beginnen oder von einer anderen Universität den Weg an die JGU gefunden haben - auch der weiterführende Studieneinstieg soll Ihnen erleichtert werden.
MA Kulturanthropologie
Wann? Dienstag, 9. April 2024, ab 14 Uhr
Wo?    Hörsaalgebäude Philosophicum auf dem Campus, Jakob-Welder-Weg 18, Raum P 2
Weitere Infos zum Studienbeginn finden Sie hier.

Lutz-Röhrich-Preis 2023 an MA-Absolventin Mara Hoffmann

02.11.2023

Der Lutz-Röhrich-Preis 2023 der Märchenstiftung Walter Kahn wurde an unsere Absolventin Mara Hoffmann M.A. verliehen. Ihre Masterarbeit mit dem Titel "Das 'Dornröschen der Pfalz' - ein kulturanthropologischer Blick auf das Märchendorf Dörrenbach" ist von PD Dr. Christina Niem und Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig betreut worden. Die Preisverleihung durch die Märchenstiftung fand zeitgleich mit der Vergabe des Europäischen Märchenpreises Ende September in Volkach am Main statt. Wir gratulieren Mara Hoffmann herzlich!

Weitere Infos finden Sie auf der Pressemitteilung der Märchenstiftung Walter Kahn.

 

Neue Ausgabe der Zeitschrift "Volkskunde in Rheinland-Pfalz"

05.09.2023

Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Volkskunde in Rheinland-Pfalz" ist erschienen, und zum ersten Mal sind alle Inhalte als Open Access frei verfügbar. Das aktuelle Heft versammelt in erster Linie Beiträge von Studierenden der Mainzer Kulturanthropologie, die die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten in Aufsatzform präsentieren. Es handelt sich um sechs Bachelor- und zwei Masterarbeiten. Einen solchen Schwerpunkt gab es bereits im Jahr 2012. Das damalige Heft bot hauptsächlich Zusammenfassungen von Magisterarbeiten, die das breite Spektrum von Forschung und Lehre des Mainzer Standortes abbildeten. Erneut wird Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Den Jahrgang 38, 2023 findet man unter http://digitale-kulturanthropologie.de/.

 

 

Neue Publikation und Band von Milana Čergić

24.05.2023

Dr. des. Milana Čergić, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, hat gemeinsam mit Mehdi Belasri und Andrea Umberto Gritti einen neuen Band der Zeitschrift Balkanologie: Revue d'études pluridisciplinaire unter dem Titel "Entrepreneurs et mutations économiques dans les Balkans, XIXe-XXIe siècle [Entrepreneurs and economic change in the Balkans, 19th–21st century]" veröffentlicht. Unter den verschiedenen Beiträgen zum Unternehmertum im Balkan ist auch Dr. Čergićs Beitrag "Un businessman « poussé » par l’élite politique ou un bienfaiteur ? Négocier le succès entrepreneurial en Bosnie-Herzégovine [A Businessman “Pushed” by the Politicians or a Benefactor of Society? Negotiating Entrepreneurial Success in Bosnia and Herzegovina]" zu finden.

 

MSCA MasterClass für Postdocs 14.–16. Juni 2023

10.05.2023

Im November 2023 hat die FORTHEM Allianz (Forthem | Forthem Alliance (forthem-alliance.eu) ihr Aktionsspektrum noch einmal entscheidend erweitert, und wendet sich nun auch verstärkt der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu. Hierzu haben die neun Partneruniversitäten – Forthem | Members (forthem-alliance.eu) – eine eigene FORTHEM Academy for Early-Stage-Researchers aufgebaut. In den nächsten vier Jahren werden wir hier Angebote in den folgenden Bereichen machen:

  1. Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit Wissenschaftler:innen der Partneruniversitäten aller Karrierestufen
  2. Vielfältige Trainings in Form von Workshops, MasterClasses etc.
  3. Trainings und Aktivitäten rund um das Thema Open Science (FORTHEM Journal, Science Slams etc.)
  4. Aufbau eines FORTHEM Mentoring Programms
  5. Reformen in der Bewertung von Wissenschaft
  6. Strategiebildung für eine nachhaltige Unterstützung des Wissenschaftlichen Nachwuchses im Rahmen der FORTHEM Allianz

Als eine der ersten Maßnahmen findet nur eine MasterClass für Postdoktoranden statt, die planen, unter Einwerbung eines Marie-Skłodowska Postdoctoral Fellowships der Europäischen Kommission, ihr eigenes Forschungsprojekt an einer der FORTHEM Universitäten durchzuführen. Die Teilnehmer:innen an der MasterClass erhalten eine ausführliche Einführung in das Thema und die Antragsformalitäten, treffen auf ehemalige Gutachter, lernen von erfolgreichen Antragsteller:inen, und erhalten im Falle einer Antragstellung persönliche Unterstützung und vielfältiges Informationsmaterial.

Weiterführende Informationen zur MasterClass und den Link zur Anmeldung sowie eine Übersicht zur FORTHEM Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs finden Sie unter den folgenden Links:

Forthem | FORTHEM Academy for Early-Stage Researchers (forthem-alliance.eu)

Forthem | FORTHEM MasterClass for MSCA Postdoctoral Fellowships (forthem-alliance.eu)

Gastprofessor aus Spanien (28. April–5. Mai 2023)

26.04.2023

Wir freuen uns, den Professor für "Antropología Social" Dr. Antonio Miguel Nogués Pedregal von der Universität Miguel Hernández in Elche in Spanien als Gast bei uns begrüßen zu dürfen. Er besucht zum dritten Mal im Rahmen des Erasmus+ Programms die Johannes Gutenberg-Universität und hält Vorträge in Vorlesungen und Seminaren. Der Sozial- und Kulturanthropologe forscht insbesondere zu den Themen Tourismus und Freizeit, Fest, Brauch und Ritual, ferner zu Fragen des Kulturerbes. Neben den Heritage Studies bildet die Politische Anthropologie einen weiteren Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre.

 

Marie Skłodowska Curie Fellow Milorad Kapetanović

16.04.2023

Wir freuen uns sehr Milorad Kapetanović im SoSe 2023 als Marie Skłodowska Curie Fellow begrüßen zu können. Dr. Kapetanović ist Marie Skłodowska Curie-Postdoktorand am Institut für Habsburger und Balkanstudien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Kapetanović wird zwei Kurse im SoSe für Mainz-Studierenden anbieten: "Wilde Völker: Geschlecht, Rasse und Begehren im kolonialen Blick der europäischen Ethnologie und darüber hinaus" und "Feministische Ansätze zur Pornografie: Missbrauch, Befreiung und Vermarktung von Bildern".