Modul VI.1 (PO 2024): Fachwissenschaftliche Spezialisierung

Einleitung für Fachwissenschaftliche Spezialisierung Modul 6.1:

 

Drei jährliche Möglichkeiten:
• Mainzer Kolloquium in Europäischer Ethnologie
• DGEKW-studentische Tagungen
• DGEKW-Doktoranden-Tagungen

 

Mainzer Kolloquium in Europäischer Ethnologie
Das Mainzer Kolloquium in Europäischer Ethnologie ist eine Vorlesungsreihe, die mittwochs um 12-14h stattfindet. Die Vortragenden sind Kulturwissenschaflter:innen, die im Rahmen des Mittwochkolloquiums ihre Forschung präsentieren und mit uns diskutieren. Das Kolloquium gilt als eine Lehrveranstaltung für einige von den Studierenden. Dadurch bleibt unser wissenschaftliches Personal im Kontakt mit den aktuellen Debatten und Forschungsperspektiven im Fach und die Studierenden haben eine Möglichkeit spannende Vorträge zu vielen Themen zu hören und sich besser mit wissenschaftlicher Forschung vertraut zu machen.

 

Die Studierende werden herzlich dazu eingeladen, an zumindest fünf Terminen mit den Vortragenden in die Diskussion über den jeweiligen Vortrag zu kommen.

 

Als Leistung zur aktiven Teilnahme ist ein Protokoll zu verfassen, das sich schwerpunktmäßig mit einem der Vorträge befasst, aber auch Verbindungen zu mindestens zwei weiteren Vorträgen herstellt. Die Protokolle (2-3 Seiten) sind auf Moodle hochzuladen. Nähere Informationen folgen mit der Vortragsauswahl.

 

Wir wünschen euch/Ihnen viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Schauen, Diskutieren und Nachdenken!

 

DGEKW-studentische Tagungen
DGEKW-Studierendentagungen haben eine lange Tradition. Sie finden in der Regel jährlich statt. Dabei reist der „Tagungskoffer“ von einem ausrichtenden Standort zum nächsten: https://dgekw.de/veranstaltungen/studi-tagung/

 

DGEKW-Doktoranden-Tagungen
Die DGEKW fördert mit den Doktorand*innen-Tagungen Netzwerktreffen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Teilnahme steht allen Interessierten der Zielgruppe offen: https://dgekw.de/veranstaltungen/dok-tagung/ 

 

Je nach der Tagung können besuchte Formate Workshops, Panels, und Plenarvorträge beinhalten. Studierende sollten im Voraus das Programm ansehen und eine Wahl treffen, an welchen Veranstaltungen sie teilnehmen möchten. Wenn möglich, sollten Sie an:
- allen Plenarvorträgen teilnehmen,
- einen Workshop oder eine Sektion ihrer Wahl besuchen,
- ein reguläres Panel ihrer Wahl besuchen.

 

Der Bericht zur Tagung sollte eine kurze Zusammenfassung aller Veranstaltungen umfassen, die Sie während der Tagung besucht haben. Hilfestellung im Vorfeld gibt die BA-Studienfachberatung.

 

Praktische Hinweise:
“How to survive your first conference: Tips for anxious newbies”: https://theprofessorisin.com/2020/01/09/surviving-your-first-conference-tips-for-anxious-newbies/
“Advice for the Awkward Conference-Goer. How to network and make new friends when you don’t know anyone”: https://medium.com/swlh/advice-for-the-awkward-conference-goer-590e88d55bde