S. Medialität und Visualität der Kultur: Natürlich? Kulturthema Natur
Dozent:innen: PD Dr. Christina NiemKurzname: 05.174.24_160
Kurs-Nr.: 05.174.24_160
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Becker, Siegfried & Windmüller, Sonja (Hg.) (2019). Umweltforschung [Themenheft]. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 52.Brednich, Rolf Wilhelm; Schneider, Annette & Werner, Ute (Hg.) (2001). Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999. Münster u.a.
Descola, Philippe (2011). Jenseits von Natur und Kultur (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 2076). Berlin.
Lehmann, Albrecht (2000). Der Wald – ein deutscher Mythos? Perspektiven eines Kulturthemas. Berlin u.a.
Schriewer, Klaus (2015). Natur und Bewusstsein. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland. Münster u.a.
Inhalt
Wälder und Felder, Gärten und Parks, Balkon- und Zimmerpflanzen, Klima und Wetter – wir sind ständig in vielfältiger Weise mit der Natur konfrontiert, der Umgang des Menschen mit „Natur“ gehört zum Alltag. Dabei ist zu beachten, dass wir uns fast nur noch in Kulturlandschaften aufhalten und die Natur somit als Kultur oder als deren Teil erleben und wahrnehmen. Im Seminar interessieren uns historische und gegenwärtige Entwicklungen. Wir gehen der Frage nach, ab wann und warum Natur nicht mehr nur als feindlich und bedrohlich, sondern als reizvoll empfunden wurde. Einen bedeutsamen zeitlichen Abschnitt markiert die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, als die Erkenntnis der negativen Auswirkungen der Industrialisierung zu einer Bewegung führte, die auf zahlreichen Ebenen Wege „zurück zur Natur“ suchte. In dieser Zeit bemühte man sich um Heimat-, Landschafts- und Naturschutz. Mit dem „Wandervogel“ entstand die erste Jugendbewegung, deren programmatisches Lied „Aus grauer Städte Mauern / Ziehn wir durch Wald und Feld“ neben Freiheitsdrang auch Natursehnsucht zum Ausdruck brachte. Die in Großbritannien entstandene Idee der Garden Cities wurde in Deutschland aufgenommen und Gartenstädte gebaut. Gut erforscht ist im Fach der Mythos „deutscher Wald“ (Lehmann 2000). An diesem Beispiel können kulturelle Konnotationen des Themas Natur aufgezeigt werden. Im Weiteren wäre Fragen nachzugehen wie der, wie der Wald sowohl ökonomisch als auch für Freizeitbelange genutzt werden kann, wie sich Menschen den Wald aneignen, welche Konflikte daraus resultieren und welche Diskurse darüber geführt werden.Gefragt wird nach unserer Wahrnehmung aufgrund kulturell vermittelter Denkkategorien wie auch nach dem je spezifischen Wert, den „Natur“ für Menschen haben kann; darüber hinaus wird die mediale Vermittlung thematisiert.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2025 (Dienstag) | 14:15 - 15:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |