Prof. Dr. Mirko Uhlig

MA Ü. Datenerhebung (Modul V): Die Totenleser? Wege ins Berufsfeld der Rechtsmedizin. Ein Beitrag zur Arbeitskulturen- und Biografieforschung

Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
Kurzname: Ü Daten KlProj
Kurs-Nr.: 05.174.645
Kurstyp: Übung

Empfohlene Literatur

Warneken, Bernd Jürgen (2012). Nicht erledigt. Fünf Thesen zur Arbeiterkulturforschung. In: Hesse, Wolfgang (Hg.). Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie in der Weimarer Republik. Leipzig, S. 457–465.

Schwarz, Clara-Sophie et al. (2024). Rechtsmedizin in der Populärkultur. Potenziale für interdisziplinäre Lehre und Forschung. In: Rechtsmedizin, S. 1–6; https://doi.org/10.1007/s00194-023-00664-7.

Inhalt

Der Titel der Veranstaltung mag auf den ersten Blick ein wenig reißerisch wirken. Er spielt aber auf den Titel eines recht erfolgreichen Buchs über Rechtsmedizin an, das wiederum bestimmte Vorstellungen und Klischees über die Profession verbreitet. Seit einigen Jahren ist der Beruf der/des Rechtsmediziner:in v.a. durch beliebte Formate wie True Crime-Podcasts, die teilweise von Rechtsmediziner:innen selbst bespielt werden, ins gesellschaftliche Bewusstsein und Interesse gerückt. Dass dadurch gängige Stereotype verfestigt werden, ist kein erstaunlicher Befund - aber sie wirken mittlerweile massiv auf die Rechtsmedizin selbst ein, was, wie eine aktuelle Debatte zeigt, große (ethische) Herausforderungen mit sich bringt. Aus kulturwissenschaftlicher Sicht sind die Diskurse über Rechtsmedizin dahingehend instruktiv, da sie Aufschluss darüber geben, welche kulturell tradierten Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft wirken: Wie ist unsere Einstellung zum Thema Tod? In welchem Ausmaß vertrauen wir der Medizin, den Naturwissenschaften, Fakten und Tatsachen?
 
In Zusammenarbeit mit der Mainzer Rechtsmedizin wurden in der jüngeren Vergangenheit bereits erste Versuche unternommen, die medialen Repräsentationen von rechtsmedizinischen Akteur:innen zu ordnen und zu analysieren (s. Literaturangaben). Nun wollen wir im Rahmen des einsemestrigen Lehrforschungsprojekts den empirischen Fragen nachgehen, aus welchen Gründen sich Menschen überhaupt für den Beruf der/des Rechtsmediziner:in entscheiden (bzw. entschieden haben), welche lebensgeschichtlichen Faktoren die Wahl bedingen, welche Erwartungshaltungen und Wertvorstellungen bestehen. Im Rahmen des Kleinen Projekts werden wir Interviews mit angehenden oder bereits praktizierenden Rechtsmediziner:innen führen und einen eigenständigen Beitrag zur kulturanthropologischen Arbeitskulturen- und Biografieforschung erarbeiten. Welche weiteren Aspekte dabei in den Blick genommen, welche methodischen Zugänge über das Interview hinaus genutzt und wie die Ergebnisse präsentiert werden können, diskutieren wir als Projektteam zusammen.

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
22.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.04.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.05.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
24.06.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
01.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.07.2025 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg