Prof. Dr. Čarna Brković

Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Imagination
  • Historische Anthropologie
  • Kulturanthropologie des Humanitarismus, Grenzen, Flüchtlingscamps
  • Europäisierung, Nationalismus, der Staat, Policy
  • Gender und Sexualität
  • Klientelismus, Gefallen, Gabe
  • Geschichten der Ethnologie und Kulturanthropologie
  • Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Europa

Biografie

Čarna Brković ist seit April 2023 Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach ihrem Bachelor in Ethnologie und Anthropologie an der Universität Belgrad und ihrer Promotion in Sozialanthropologie an der Universität Manchester lehrte sie an der Universität Göttingen und Universität Regensburg. Sie war auch Postdoc am Institute for Advanced Studies der Central European University und Visiting Fellow am Minda de Ginzburg Center for European Studies der Harvard University.

Ihr Buch, "Realigning Humanitarianism in the Balkans: From Cold War Politics to Neoliberal Ethics" (Indiana University Press) untersucht, wie Humanitäre in Montenegro innerhalb der Bewegung der Blockfreien Staaten und vierzig Jahre später während des Europäisierungsprozesses unterschiedliche Ansätze der Weltgestaltung verfolgt haben. Die Umgestaltung des Humanitarismus auf dem Balkan bedeutete eine Veränderung der von dieser Organisation vertretenen Weltanschauung, weg von der Vorstellung, die während der Blockfreiheit produziert wurde, hin zu derjenigen, die in der liberalen humanitären Tradition verkörpert wird. Das Buch untersucht anhand des lokalen humanitären Personals außerhalb des Westens/Globalen Nordens Verbindungen zwischen Moral und Vorstellungskraft.

Sie ist PI in einem Forschungsprojekt namens Redistributive Imaginaries, das im Rahmen eines Konsortiums von fünf europäischen Universitäten, das CHANSE-Förderung gewonnen hat, neue umverteilende Vorstellungen in Europa untersucht.

Ihre erste Monographie, Managing Ambiguity (Berghahn Books, 2017), ist eine ethnographische Studie darüber, wie neoliberale Reformen im Gesundheits- und Sozialwesen in Bosnien und Herzegowina Klientelismus förderten. Das Buch zeigt, wie die neoliberale Betonung lokaler Gemeinschaft und Selbstverantwortung in klientilistischer Beziehungsmodi übersetzt wurde und umgekehrt. Es demonstriert ethnografisch auch, dass einige Menschen durch das Management von Ambiguität zwischen sozialer Fürsorge als Bürgerrecht und persönlichem Geschenk in offizielle politische Positionen gelangen konnten.

Prof. Dr. Brković begrüßt Interessensbekundungen von potenziellen Doktorand:innen, die an dem interessiert sind, was nach dem Fall des Sozialismus in Europa und anderswo mit politischer Imagination geschehen ist, insbesondere im Humanitarismus, Aktivismus, Gender und Sexualität.

Service:

 

Laufende Forschungsprojekte

ReDigIm: Redistributive Imaginaries: Digitalisation, culture, and prosocial contribution (PI)

 

PhD-Student:innen

Roman Olshevskiy, Politicized Masculinity: Self-Improvement Lifestyles and Political Imagination among European Young Men (vorläufiger Titel)

Dafina Gashi, Exploring the Interplay Between Movement, Neoliberalism, and Gender in Kosovo (vorläufiger Titel)

 

Zweitbetreuung

Ćurak Hana (Erstbetreuung: Prof. Dr. Silvy Chakkalakal, Universität Zürich)

Frank Cora (Erstbetreuung: Prof. Dr. Friedemann Kreuder, JGU Mainz)

Karavasilev Kostadin (Erstbetreuung: Prof. Dr. Dorothea Schulz, Münster Universität)

Kiščenko Diana (Erstbetreuung: Prof. Dr. Klavs Sedlenieks, Riga Stradins Universität)

Püsök Imola (Erstbetreuung: Prof. Dr. Regina Bendix, Universität Göttingen, Prof. Dr. Victoria Hegner, Universität Jena)

Saylak Şeyma (Erstbetreuung: Prof. Dr. Sabine Hess, Universität Göttingen)

Jeta Rexha (Erstebetreuung: Prof. Dr. Thomas Stodulka, Universität Münster)

 

Lehre im SoSe 2024

  1. Fächerübergreifende Einführungsveranstaltung am FTMK
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Carna Brkovic
  2. MA K. Kolloquium (2019)
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Carna Brkovic
  3. S. Methoden der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie (Sommer): Methoden der Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie: Kulturanalyse: von den 1960er- bis zu den 2010er-Jahren
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Carna Brkovic
  4. Ü. Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Mainzer Kolloquium in Europäischer Ethnologie
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Carna Brkovic; Tetyana Delzeit
  5. VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie (Sommer)
    Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Carna Brkovic

SoSe 2025