SoSe 2012

PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit II - Migration und Interkulturalität im städtischen Raum

Dozent:innen: Dr. Johanne Lefeldt
Kurzname: KOS II-2
Kurs-Nr.: 05.174.120
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Han, Petrus (2006). Theorien zur internationalen Migration. Ausgewählte interdisziplinäre Migrationstheorien und deren zentrale Aussagen. Stuttgart: Lucius & Lucius. S. 1-43; 62-105.
Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.

Inhalt

Migration leitet sich von dem lateinischen Wort "migrare" ab, das "wandern" bedeutet. Das Phänomen der Wanderung in und zwischen geographischen Räumen existiert, solange es Menschen gibt. Ursachen und Formen von Migrationsprozessen sind vielfältiger Natur, führen aber immer dazu, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft begegnen und damit auch unterschiedliche Lebensweisen, Wertsysteme und Verhaltensmuster aufeinandertreffen. Jene Situationen der Interaktion zwischen ethnischen, sprachlichen, sozialen oder religiösen Gruppen bzw. Individuen lassen sich als interkulturell beschreiben. Migration und Interkulturalität sind somit Prozesse, die unmittelbar miteinander in Verbindung stehen. Das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen ist seit der Etablierung der Migrationsforschung in den 1920er Jahren in den USA wesentlicher Bestandteil einer eigenen Forschungsrichtung. Vor dem Hintergrund politischer und sozio-ökonomischer Entwicklungen sowie spezifischer Einwanderungswellen wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts und bis in die Gegenwart immer wieder neue und oftmals konträre Theorien entworfen, die sich im Wesentlichen mit der Eingliederung von Immigranten innerhalb städtischer Räume beschäftigen. Im Rahmen des Proseminars sollen eine Auswahl dieser Konzepte sowie richtungsweisende Forschungsarbeiten in ihren jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontexten vorgestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Vorreiterrolle der US-amerikanischen Migrationsforschung werden dabei insbesondere Ansätze aus den Vereinigten Staaten von Bedeutung sein, die nicht zuletzt auch die deutschsprachigen Auseinandersetzungen prägten und prägen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2012 (Montag) 18:15 - 19:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude