SoSe 2012

PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme II - Arbeiterkultur

Dozent:innen: Dr. Jonathan Roth
Kurzname: KOS II-1
Kurs-Nr.: 05.174.110
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Hilmer, J., Zaib, V. & Vorholt, U. (1997): Arbeiterbildung und Arbeiterkultur im östlichen Ruhrgebiet. Beiträge zur Arbeiterbildung, zur Maifeier und zum Leseverhalten. Münster: Lit.
Kaschuba, W. (1990): Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg.
Kramer, D. (1987): Theorien zur historischen Arbeiterkultur. Marburg: Verl. Arbeiterbewegung u. Gesellschaftswiss.
Lehmann, A. (Hrsg.) (1984): Studien zur Arbeiterkultur. Münster: Coppenrath.

Inhalt

Rote Fahnen, 1. Mai, Maschinensturm – dies alles sind sprechende Bilder der ‚Arbeiterbewegung‘, mit der die beginnende Emanzipation der arbeitenden Klasse im 19. Jhdt. umschrieben wird. Vor dem Hintergrund der Industrialisierung bildete sich in den städtischen Zentren eine neue gesellschaftliche Schicht heraus, die sich vor allem durch ihre Arbeit in den Fabriken und die Abgrenzung zur Lebenswelt des Bürgertums definierte. Der Weg vom ‚Lumpenproletariat‘ der frühkapitalistischen Städte über die Erstreitung sozialer Arbeitsbedingungen und politischer Repräsentation bis hin zum scheinbaren ‚Ende der Klassengesellschaft‘ im 20. Jhdt. hat eine eigene ‚Arbeiterkultur‘ hervorgebracht, mit spezifischen Lebensweisen, Bräuchen und Alltagsprozessen.

Diese Arbeiterkultur wiederum war (und ist) ein klassisches Untersuchungsgebiet der Sozial- und Kulturwissenschaften. In der Arbeiterkultur sah man ein neues ‚soziales Unten‘ repräsentiert, womit sich das volkskundliche Interesse an marginalen Lebenswelten neben dörflichen nun auch auf städtische Milieus richtete. Durch ihre inhaltlichen aber auch methodischen Impulse prägte die Arbeiterkulturforschung die Fachgeschichte(n) maßgeblich.

Ziel des Seminares ist es, das Thema Arbeiterkultur sowohl kulturhistorisch als auch forschungsgeschichtlich in den Blick zu nehmen, um so die besondere Bedeutung dieses Themenfeldes für die Kulturanthropologie zu beleuchten. Was heißt Arbeiterkultur? Welches Interesse hatten sozialhistorische und volkskundliche Forscher am Milieu der Arbeiter? Diesen Fragen soll durch die Diskussion von historischen Fallbeispielen und einschlägigen Untersuchungen im Seminar nachgegangen werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2012 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude