MA HS. Thematische Hinführung und Präsentation der Ergebnisse - Digitale Welten: Kulturanthropologische Zugänge zum Internet
Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Asta VonderauKurzname: Th Hinf und Präs
Kurs-Nr.: 05.174.640
Kurstyp: Hauptseminar
Inhalt
Leben ohne Internet kann man sich heute nicht mehr vorstellen und der Zugang zum World Wide Web gehört zur alltäglichen Normalität die wir kaum bewusst wahrnehmen oder hinterfragen. In der medialen Öffentlichkeit sowie zu den alltagsweltlichen Vorstellungen steht das World Wide Web für ein weltweites Kommunizieren, das durch scheinbar immaterielle, frei fließende Datenströme ermöglicht wird. Die vermarktungsstrategisch geschickt gewählten Bezeichnungen wie „cloud“, „surfing“, „stream“, u. ä. tragen zu der Entwicklung solcher Vorstellungen bei und lassen die Beziehung des digitalen Netzes zu der materiellen und leiblichen offline-Welt unberücksichtigt. Gleichzeitig ist es unumstritten, dass sich durch das Internet unsere Kommunikationsweisen, Raumwahrnehmungen, Arbeits- und Freizeitroutinen, sogar unsere Wohnungseinrichtungen u. a. verändert haben.Das Projekt hat das Ziel, den Dynamiken zwischen Off- und Onlinewelten ethnographisch nachzuspüren und sie in ihren materiellen und leiblichen Ausformungen zu untersuchen. Welche Formationen des Sozialen entstehen infolge dieser Dynamiken? Welche kulturellen Vorstellungen (etwa die der Zugehörigkeit) und symbolischen Bedeutungen geraten in diesem Zusammenhang in Wandel? Welche Technologien und Infrastrukturen ermöglichen das erfolgreiche Funktionieren des World Wide Web und wie verändern sie lokale Räume? Und schließlich, wie kann die off-/online Dynamik ethnographisch untersucht werden? Welche methodologischen Herausforderungen gehen damit einher?
In den zum Projekt gehörenden Lehrveranstaltungen (Übung und Hauptseminar) werden einerseits Beispiele kultur- und sozialwissenschaftlicher Studien zum Thema Internet sowie methodische Ansätze einer Digitalen- bzw. Cyber-Anthropologie diskutiert. Anderseits werden Studierende aufgefordert, eigene Gruppenprojekte durchzuführen und die diskutierten Ansätze dabei auszuprobieren.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.04.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2013 (Dienstag) | 18:15 - 19:45 | 01-471 (ÜR neben P109a) 1141 - Philosophisches Seminargebäude |