MA HS. Thematische Hinführung zum Projekt - Die biographische Erfahrung des geteilten Europas
Dozent:innen: Dr. Sarah Scholl-SchneiderKurzname: Th. Hinführung
Kurs-Nr.: 05.174.630
Kurstyp: Hauptseminar
Empfohlene Literatur
Roswitha Breckner (2000): The Meaning of the Iron Curtain in East-West Migration Biographies. In: Roswitha Breckner, Devorah Kalekin-Fishman und Ingrid Miethe (Hg.): Biographies and the division of Europe. experience, action, and change on the 'Eastern side'. Opladen, 367-387.Katharina Eisch (1996): Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums. München.
Ulrike H. Meinhof (2002): Living (with) Borders. Identity Discourses on East-West Borders in Europe. Aldershot.
Markus A. Meinke (2011): Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichender Perspektive. Politische, ökonomische und soziokulturelle Dimensionen. Regensburg.
Inhalt
Das Hauptseminar „Die biographische Erfahrung des geteilten Europas“ bildet den inhaltlichen Auftakt des zweisemestrigen Studienprojektes im Masterstudiengang Kulturanthropologie/Volkskunde. Hier wird es in einem ersten Schritt zunächst darum gehen, den historischen Kontext der durch den sogenannten „Eisernen Vorhang“ manifestierten Teilung Europas auszuleuchten. Es wird uns interessieren, welche Rolle Grenzen – in dem Fall konkret die an (West-)Deutschland grenzenden Abschnitte des „Eisernen Vorhangs“ – im Alltag von Menschen diesseits und jenseits spiel(t)en und wie sie in der biographischen Rückschau von Flüchtlingen und Emigranten, die sie überschritten haben, erinnert werden. Während die individuellen Lebensgeschichten in der parallel stattfindenden Übung im Mittelpunkt stehen, soll im Hauptseminar deren zunehmend zu beobachtende Medialisierung dazu anregen, nach den entstehenden „Erinnerungsräumen“ rund um das kulturelle Phänomen Grenze zu fragen: Wie wird die biographische Erfahrung des geteilten Europas medial, etwa im Film, im Internet, durch Museen und Gedenkstätten rund um die Grenze vermittelt? Und wie unterscheiden sich die erinnerungskulturellen Aktivitäten auf den unterschiedlichen Seiten der Grenze(n) sowie seitens der Europäischen Union? Der skizzierte Themenkomplex bietet sich in seiner Breite an, wissenschaftliche Problemstellungen zu generieren: Vom Planen und Entwickeln eines Forschungsprojektes im Rahmen der Gruppenarbeit über das gezielte Anwenden von Recherchetechniken bis zum Kreieren eines eigenen Forschungsdesigns wird im Hauptseminar „forschendes Lernen“ im Mittelpunkt stehen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
08.05.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
15.05.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
22.05.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
29.05.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
05.06.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
12.06.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
19.06.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
26.06.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
03.07.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
10.07.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |
17.07.2013 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 03 153 1331 - Verfügungsbau SB II |