Vorlesung
- MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven I - Erinnerungskultur. Vom Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft des Erinnerns (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde II (Dr. Andrea Sell; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme - Erinnerungskultur. Vom Umgang mit der Vergangenheit und der Zukunft des Erinnerns (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
Hauptseminar
- MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde - Lebensreform kulturanthropologisch: gegenwärtige und historische Perspektiven (PD Dr. Christina Niem)
- MA HS. Regionalität, Interkulturalität und Globalisierung - Lebensreform kulturanthropologisch: gegenwärtige und historische Perspektiven (PD Dr. Christina Niem)
- MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung - `68 in Mainz (Dr. Thomas Schneider)
- MA HS. Thematische Hinführung und Präsentation der Ergebnisse - Mainzer Universitätsgeschichte(n) (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA HS. Thematische Hinführung zum Projekt - `68 in Mainz (Dr. Thomas Schneider)
Proseminar
- PS. Lektürekurs II (Sandra Linz M.A.; PD Dr. Christina Niem)
- PS. Medialität der Kultur - Populare Musik 1800-1950 (Dr. Thomas Schneider)
- PS. Medialität der Kultur - Visuelle Authentizität, Identität und Anonymität im Web 2.0 (Annabelle Schülein M.A.)
- PS. Praxis empirischer Kulturanalyse - „Reden-Lassen!?“ Planung, Durchführung und Analyse qualitativer Interviews (Dr. Johanne Lefeldt; Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- PS. Schlüsseltexte und Schlüsselbegriffe der Kulturanthropologie/Volkskunde (Dr. Andrea Sell)
- PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme II - Erzählkultur (PD Dr. Christina Niem)
- PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme II - Machtfelder erforschen. Kulturanthropologie des Politischen (Dr. Jonathan Roth)
- PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme II - Vestimentäre Praktiken: Kleidungsforschung kulturanthropologisch (PD Dr. Christina Niem)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit II - „Das ist auch ein Rätsel.“ Zeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. (Judith Steinhardt M.A.)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit II - Rheinhessen 1816 – 1916 – 2016 (Moritz Kropp M.A.)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit II - Veganismus als Lebensstil. Eine kulturgeschichtliche und gegenwartsorientierte Annäherung (Annabelle Schülein M.A.)
Übung
- MA Ü. Datenerhebung - `68 in Mainz (Dr. Thomas Schneider)
- MA Ü. Datenerhebung - Mainzer Universitätsgeschichte(n) (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- Ü. Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern (Dr. Johanne Lefeldt)
Informationsveranstaltung
- Einführungsveranstaltung für alle Bacheloranfänger (Dr. Thomas Schneider)
- Einführungsveranstaltung für alle Masteranfänger (Dr. Thomas Schneider)
Kolloquium
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- MA K. Kolloquium (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
Lehrübung
- MA LÜ. Lehrübung mit Einführung und Supervision zum Lektürekurs II (PD Dr. Christina Niem)
Praktikum
- P. Praktikum (160 Stunden) (Dr. Johanne Lefeldt)
Tagung
Semester: SoSe 2016