Vorlesung
- MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven I: Geschichte mitteleuropäischer Alltagskulturen (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde (Sommer) (Dr. Julia Gehres; Dr. Andrea Sell; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme: Geschichte mitteleuropäischer Alltagskulturen (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- VL. Vorführung der E-Vorlesung Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde: Der Besuch ist freiwillig - Bitte erst anmelden, wenn Sie sich zum Modul und zur Vorlesung angemeldet haben. (Lisa Maria Rölle)
Hauptseminar
- HS. Medialität der Kultur - Geschichte wird gemacht? ANERKENNUNG (N.N.)
- HS. Medialität der Kultur: Alltag und Sport (PD Dr. Christina Niem)
- HS. Medialität der Kultur: Soziale Medien: alltägliche digitale Kommunikation und Kooperation (Annabelle Schülein M.A.)
- MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde: Chic!? Kleidungsforschung kulturanthropologisch (PD Dr. Christina Niem)
- MA HS. Regionalität, Interkulturalität und Globalisierung: Konsum (Dr. Thomas Schneider)
- MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung: Wilhelm Heinrich Riehl – Lebenswerk, Diskurse und Kontroversen (Dr. Oliwia Murawska)
- MA HS. Thematische Hinführung und Präsentation der Ergebnisse: „Ich verabscheue Reisen und Forschungsreisende“ - 50 Jahre Feldforschungskritik (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA HS. Thematische Hinführung zum Projekt: Kultur in der Region. (Re)Konstruktion lokaler und regionaler Zugehörigkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
Proseminar
- PS. Lektürekurs (Sommer) (Dominique Conte M.A.; Dr. Sandra Keßler; PD Dr. Christina Niem; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit I - Dimensionen des Welterbes: zur kulturellen Bedeutung eines globalen Phänomens ANERKENNUNG (N.N.)
Seminar
- S. Praxis empirischer Kulturanalyse: „Reden-Lassen!?“ Planung, Durchführung und Analyse qualitativer Interviews (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- S. Schlüsseltexte und Schlüsselbegriffe der Kulturanthropologie/Volkskunde (Dominique Conte M.A.; Dr. Julia Gehres; Dr. Oliwia Murawska)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer) - Chic!? Kleidungsforschung kulturanthropologisch (PD Dr. Christina Niem)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer) - Voyage, voyage - Reisen und Tourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht (Dr. Thomas Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Amerikabilder (Dr. Thomas Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer) - Mensch und Tier (Dr. Oliwia Murawska)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer) - Migrantische Alltagspraktiken des Konsums (Dr. Sandra Keßler)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Ernährungskultur im Wandel – der Mensch ist, was er isst (Annabelle Schülein M.A.)
Übung
- MA Ü. Datenerhebung (Modul IV): Kultur in der Region. (Re)Konstruktion lokaler und regionaler Zugehörigkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- MA Ü. Datenerhebung (Modul V): „Ich verabscheue Reisen und Forschungsreisende“ - 50 Jahre Feldforschungskritik (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik: Sag ich’s oder sag ich’s nicht? Reflexionen der Forscher-Feld-Beziehungen in empirischen Arbeiten (Dr. Sandra Keßler)
- Ü. Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern (Dr. Johanne Lefeldt)
Informationsveranstaltung
- Einführungsveranstaltung für Studienanfänger_innen im Bachelor (Dr. Thomas Schneider)
- Einführungsveranstaltung für Studienanfänger_innen im Master (Dr. Thomas Schneider)
Kolloquium
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- MA K. Kolloquium (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Lehrübung
- MA LÜ. Lehrübung mit Einführung und Supervision zum Lektürekurs Sommer (PD Dr. Christina Niem)
Praktikum
- Pr. Berufsfeldnahes Praktikum (240 Stunden, PO 2016/160 Stunden PO 2011) (Dr. Johanne Lefeldt)
Semester: SoSe 2017