SoSe 2017

MA HS. Thematische Hinführung zum Projekt: Kultur in der Region. (Re)Konstruktion lokaler und regionaler Zugehörigkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar

Dozent:innen: Dr. Sarah Scholl-Schneider
Kurzname: Th. Hinführung
Kurs-Nr.: 05.174.630
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Hugger, Paul (2001). Volkskundliche Gemeinde- und Stadtforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.). Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (291-309). Berlin: Reimer.
Simon, Michael (2001). Kultur und Raum. Volkskunde in Rheinland-Pfalz, 16 (2), 63-78.
Wiegelmann, Günter & Simon, Michael (2001). Die Untersuchung regionaler Unterschiede. In: Göttsch, Silke & Lehmann, Albrecht (Hg.). Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie (99-121). Berlin: Reimer.

Inhalt

Die polyzentrische Metropolregion Rhein-Neckar erstreckt sich über Teilgebiete der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg und zeichnet sich durch eine besondere Diversität ihrer Gebiete und der darin lebenden Menschen aus. Sie beschreibt sich als „Deutschlands inspirierendste und abwechslungsreichste Region“. Ihr Ziel ist es, bis 2025 als eine der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas bekannt und anerkannt zu sein. Dafür hat sie eine „Kulturvision Rhein-Neckar“ entwickelt. Eines der Handlungsfelder für die regionale Kulturentwicklung ist der Bereich Außenwirkung – hier geht es um Strahlkraft, Magnetwirkung und das Kommunizieren einer gemeinsamen Botschaft. Neben überregionalen Kooperationen sowie der Förderung von Kulturtourismus ist eine Profilbildung anvisiert, die über die Entwicklung von Narrativen, die die Region beschreiben und eine Identifikation mit ihr ermöglichen sollen, erzielt werden soll. Als Kooperationspartner der Region wollen wir diese Prozesse wissenschaftlich begleiten, uns aber auch selbst auf die Suche nach regionalen Charakteristika und der besonderen Diversität der Region machen, indem wir sie uns zum „Feld“ für die Frage nach regionaler Identität erklären. So gilt es im Rahmen der Übung, mit Akteuren zu sprechen, Veranstaltungen zu ethnografieren und uns auch selbst vor Ort zu Wort zu melden, etwa im Rahmen des Denkfestes 2017. Das Hauptseminar hingegen thematisiert und diskutiert kulturanthropologische Zugänge zur Region. Neben dem Vertiefen und Anwenden volkskundlich-kulturanthropologischer Methoden sowie inhaltlicher Fokussierung auf die Regionalforschung bietet das Projekt nicht zuletzt auch praxisrelevante Einblicke in den Bereich Regionalmarketing und Kulturarbeit.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
28.04.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
05.05.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
12.05.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
19.05.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
26.05.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
02.06.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
09.06.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
16.06.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
23.06.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
30.06.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
07.07.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II
14.07.2017 (Freitag) 10:15 - 13:45 03 436
1331 - Verfügungsbau SB II