S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Amerikabilder
Dozent:innen: Dr. Thomas SchneiderKurzname: S Kult Ordnung SozSy
Kurs-Nr.: 05.174.16_820
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Jantz, Harold (1962). Amerika im deutschen Dichten und Denken. In: Stammler, W. (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. III, 2. Aufl. Berlin 1962, Sp. 309-72.Kremp, Werner / Tönnesmann, Wolfgang (Hrsg.) (2008). Lexikon der populären Amerikabilder. (=Atlantische Texte, 30).
Linke, Angelika / Tanner, Jakob (Hrsg.) (2006). Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa. (= alltag & kultur, 11).
Schwan, Gesine (1986). Das deutsche Amerikabild seit der Weimarer Republik. In: Aus Politik und Geschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Nr. 26, 1986, S. 3-15.
Inhalt
Seitdem die sog. "Neue Welt" durch die "Entdeckung" des Christopher Columbus in das Blickfeld der Europäer getreten war, formten sich Bilder von diesem fernen Kontinent in den europäischen Köpfen. Von dem niederländischen Historiker Visser’t Hooft stammt aus dem Jahr 1931 die zugespitzte Feststellung, dass Europa von seinem eigenen Amerika-Bild stärker beeinflusst wurde als von Amerika selbst, das heißt, dass der "Mythos" von Amerika sich häufig als wirkmächtiger erwies als die "Wahrheit" über Amerika. Dabei stellten die Bilder von Amerika, die in den Köpfen existierten, häufig Projektionen dar, die den jeweiligen Zeitgeist und die historische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Europa widerspiegelten. Das Verhältnis der Deutschen zu Amerika und speziell zu den USA war von Beginn an durch Gegensätze geprägt: Idolisierung und Dämonisierung kennzeichnen die deutschen Amerikabilder ebenso wie das Image Amerikas als Hort der Hoffnung einerseits oder als Ort der gescheiterten Lebensentwürfe andererseits. Das Seminar wird sich mit der Herausbildung der verschiedenen Amerika-Stereotypen und ihrer Wirkkraft in den jeweiligen historischen und sozialen Kontexten beschäftigen.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.04.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.05.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.06.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2017 (Montag) | 12:15 - 13:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |