Vorlesung
- Gastvortrag "Das bekennende Selbst? Zur Bedeutung von Selbstthematisierung in der volkskundlich-kulturanthropologischen Konversionsforschung" (Organisation: Fachschaft) (N.N.)
- Gastvortrag „Gegenwart der Geschichte? Der Erste Weltkrieg in der Erinnerungskultur“ (Organisation: Fachschaft) (N.N.)
- Gastvortrag „Tod, Trauer und Erinnerungskultur aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ (Organisation: Fachschaft) (N.N.)
- MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven I: Märchen (PD Dr. Christina Niem)
- VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde (Sommer) (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon; Dominique Conte M.A.)
- VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme: Märchen (PD Dr. Christina Niem)
- Zeitzeugengespräch Vorbereitung (Dominique Conte M.A.)
Hauptseminar
- HS. Medialität der Kultur: Das 20. Jahrhundert in Liedern (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- HS. Medialität der Kultur: Sport – Körper – Alltag (PD Dr. Christina Niem)
- MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde: Charismatische Gemeinschaften (Dr. Thomas Schneider)
- MA HS. Regionalität, Interkulturalität und Globalisierung: Recht und Religion (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung: Verschwörungserzählungen (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA HS. Thematische Hinführung und Präsentation der Ergebnisse: „Leinreiter, Adam-Opel-Standbild und Stolpersteine“ – Erkundungen zur Denkmal- und Erinnerungskultur in Rüsselsheim am Main (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA HS. Thematische Hinführung zum Projekt: Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur (Dr. Oliwia Murawska)
Proseminar
- PS. Lektürekurs (Sommer) (Dominique Conte M.A.; Dr. Sandra Keßler; PD Dr. Christina Niem; Dr. Thomas Schneider)
Seminar
- S. Praxis empirischer Kulturanalyse: „Reden-Lassen!?“ Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews. (Dr. Johanne Lefeldt; Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- S. Schlüsseltexte und Schlüsselbegriffe der Kulturanthropologie/Volkskunde (Dominique Conte M.A.; Dr. Oliwia Murawska; Dr. Jonathan Roth; Annabelle Schülein M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Arbeit und Mobilität: Praktiken und Strategien der Alltagsgestaltung in einem Europa in Bewegung (Judith Schmidt M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Gelebte Utopien – Alternative Lebensentwürfe im Wandel der Zeit (Dominique Conte M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Migration und Integration. Lebensgeschichtliche Perspektiven deuten und verstehen (Dr. Johanne Lefeldt; Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Veganismus. Eine kulturanthropologische Betrachtung. (Annabelle Schülein M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): „Siri, please buy milk.“ Living with (Digital) Technologies (Dr. Sandra Keßler)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Anthropologie der Arktis (Dr. Jonathan Roth)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Brauch und Ritual (Dr. Thomas Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Verschwörungserzählungen (PD Dr. Christina Niem)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Von Menschen, Maschinen und Robotern. Technikerfahrung im Alltag (Dr. Sandra Keßler)
Übung
- MA Ü. Datenerhebung (Modul IV): Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur (Dr. Oliwia Murawska)
- MA Ü. Datenerhebung (Modul V): „Leinreiter, Adam-Opel-Standbild und Stolpersteine“ – Erkundungen zur Denkmal- und Erinnerungskultur in Rüsselsheim am Main (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik: Der Forscher im Feld … oder das Feld im Forscher? Aushandlungen der Forscher-Feld-Relationen in der qualitativen Methodenanwendung (Dr. Sandra Keßler)
- Ü. Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern (Dominique Conte M.A.)
- Z_Helsingör (N.N.)
Exkursion
- MA Ex. Exkursion: Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur (Dr. Oliwia Murawska)
Informationsveranstaltung
- Einführungsveranstaltung für alle Bachelor-Studienanfänger*innen (Dr. Thomas Schneider)
- Einführungsveranstaltung für alle Master-Studienanfänger*innen (PD Dr. Christina Niem)
- MA Informationsveranstaltung zur Exkursion des großen Projekts (M.A. Modul IV) im SoSe 2018 für alle M.A-Studienanfänger*innen (Dr. Oliwia Murawska)
Kolloquium
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- MA K. Kolloquium (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Lehrübung
- MA LÜ. Lehrübung mit Einführung und Supervision (PD Dr. Christina Niem)
Lehrveranstaltung
- Dummykurs Prüfungsdatum (N.N.)
Praktikum
- Pr. Berufsfeldnahes Praktikum (PO 2016: 240 Stunden, PO 2011: 160 Stunden) (Dominique Conte M.A.)
Semester: SoSe 2018