SoSe 2018

VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme: Märchen

Dozent:innen: PD Dr. Christina Niem
Kurzname: VL Kult Ordnungssyst
Kurs-Nr.: 05.174.16_610
Kurstyp: Vorlesung

Empfohlene Literatur

Brednich, Rolf Wilhelm u.a. (Hg.) (1977–2015). Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, begründet von Kurt Ranke. Bd. 1–15. Göttingen: de Gruyter.

Pöge-Alder, Kathrin (32015). Märchenforschung. Theorien, Methoden, Interpretationen (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr.

Rölleke, Heinz (2004). Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.
 
Tatar, Maria (2015). The Cambridge Companion to Fairy Tales. Cambridge: Cambridge University Press.
 
Uther, Hans Jörg (2013). Handbuch zu den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation. Berlin u.a.: de Gruyter.

Inhalt

Die Vorlesung behandelt Märchen als Teil unserer Alltagskultur: Wir begegnen ihnen in der Werbung wie  im Tourismus, im Theater, in Büchern mit und ohne Illustrationen, in TV- und Kinofilmen, sie werden für Kinder und/oder für Erwachsene konzipiert und verbreitet. Karikaturisten bedienen sich bekannter Märchenmotive und -figuren, um aktuelle politische Ereignisse zu kommentieren, wobei sie auf ein weltweit verbreitetes Wissen etwa über das Rotkäppchen oder den Froschkönig zurückgreifen können. Zum großen Bekanntheitsgrad zahlreicher Märchen hat die Edition der „Kinder- und Hausmärchen“ durch Jacob und Wilhelm Grimm beigetragen. Die „KHM“ wurden zur klassischen Märchensammlung der Weltliteratur, welche bis heute in 160 Sprachen übersetzt und damit zum meistverbreiteten und meistgelesenen Buch der deutschen Kulturgeschichte avancierte. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt daher auf dieser Sammlung und ihrer Entstehung in der Epoche der Romantik. Die Bearbeitung der Texte durch die Grimms soll an einzelnen Märchen exemplarisch aufgezeigt werden; Grimmsche Märchenfassungen werden mit älteren Vorläufern verglichen, und rezente Adaptionen zeigen Erzählkulturen im Medienwandel („Rapunzel neu verföhnt“). Märchenforschung wird stets interdisziplinär betrieben, ein Fokus liegt aber auf Theorien und Methoden der volkskundlichen Erzählforschung bzw. einer kulturanthropologisch orientierten Narratologie.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude