SoSe 2018

S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Migration und Integration. Lebensgeschichtliche Perspektiven deuten und verstehen

Dozent:innen: Dr. Johanne Lefeldt; Dr. Sarah Scholl-Schneider
Kurzname: S Kult Ordnung SozSy
Kurs-Nr.: 05.174.16_820
Kurstyp: Seminar

Empfohlene Literatur

Beer, Mathias (2016). Die „Flüchtlingsfrage“ in Deutschland nach 1945 und heute. Ein Vergleich. In: Zeitgeschichte-online, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/die-fluechtlingsfrage-deutschland-nach-1945-und-heute.

Krauss, Marita/Scholl-Schneider, Sarah/Fassl, Peter (Hg.) (2013). Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert – grenzüberschreitende Perspektiven. München.

Meyer, Silke (2014). Was heißt Erzählen? Die Narrationsanalyse als hermeneutische Methode der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde, 2 (2014), S. 243–267.

Scholl-Schneider, Sarah/Schneider, Miroslav/Spurný, Matej (2010). Eine Region – eine Heimat. Zugänge über Erinnerungen. In: Antikomplex/Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte (Hg.): Sudetské príbehy/Sudetengeschichten. Vyhnanci, starousedlíci, osídlenci/Vertriebene, Alteingesessene, Neusiedler. Praha, S. 11–28.

Schriewer, Klaus (2014). Deuten und Verstehen lebensgeschichtlicher Quellen. In: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern, S. 385–400.

Inhalt

Gerne werden in den aktuellen Debatten um die Aufnahme von Flüchtlingen und die deutsche „Willkommenskultur“ Vergleiche mit der Integration der ca. 12 Millionen Flüchtlinge und Vertriebenen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gezogen. Für eine Disziplin wie die Kulturanthropologie/Volkskunde, der die historische Perspektivierung aktueller Prozesse ein zentrales Anliegen ist, sollte dieser (hinkende) Vergleich Anlass sein, sich mit den Migrationsprozessen von vor nunmehr über 70 Jahren intensiver auseinanderzusetzen. Anhand eines ausgewählten Bestands an lebensgeschichtlichen Interviews mit Menschen, deren Geburtsorte in der heutigen Tschechischen Republik liegen und die sie aus ethnisch motivierten Gründen entweder verlassen mussten oder aber nicht verlassen durften, werden wir gemeinsam Zugänge zur Interpretation dieses spannenden Materials suchen. Ziele des Seminars sind, historische Einblicke in Migration und Integration am Beispiel von Sudetendeutschen zu vermitteln, eigene Zugänge zu wissenschaftlichen Fragestellungen an das biografische Material zu entwickeln und Methoden der Analyse zu erschließen und anzuwenden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
27.04.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.05.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.05.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.06.2018 (Freitag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.07.2018 (Montag) 10:00 - 18:00 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude