Vorlesung
- MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven I: Kulturanthropologisch/volkskundliche Perspektiven auf das östliche Europa. (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde (Sommer) (Dominique Conte M.A.; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme: Kulturanthropologisch/volkskundliche Perspektiven auf das östliche Europa. (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
Hauptseminar
- HS. Medialität der Kultur: Grenzen zwischen Mensch und Tier (Dr. Oliwia Murawska)
- HS. Medialität der Kultur: Historische Reenactments ethnographieren (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- HS. Medialität der Kultur: Märchen, Sagen und Tourismus (PD Dr. Christina Niem)
- MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde: Heidegger und der Alltag (Dr. Oliwia Murawska)
- MA HS. Regionalität, Interkulturalität und Globalisierung: "Ehrensache!" - Ethnographische Begleitung ehrenamtlicher Projekte der Mainzer Kriminologie (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung: Echolot Heimat (Dr. Jonathan Roth)
- MA HS. Thematische Hinführung und Präsentation der Ergebnisse: heimART. Ethnographische Perspektiven auf die künstlerische Verhandlung von Heimat im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2019 (Dr. Johanne Lefeldt; Dr. Jonathan Roth)
- MA HS. Thematische Hinführung zum Projekt: Zeit - Raum - Objektiv? Visuelle Repräsentationen in regionalen Kontexten (Dr. Thomas Schneider; Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
Proseminar
- PS. Lektürekurs (Sommer) (Dominique Conte M.A.; Dr. Sandra Keßler; PD Dr. Christina Niem; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Seminar
- S. Praxis empirischer Kulturanalyse: „Reden-Lassen!?“ Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews (Dr. Johanne Lefeldt; Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- S. Schlüsseltexte und Schlüsselbegriffe der Kulturanthropologie/Volkskunde (Dominique Conte M.A.; Dr. Oliwia Murawska; PD Dr. Christina Niem; Dr. Thomas Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Das kann weg! Verwendung und Verschwendung aus kulturanthropologischer Sicht (Dr. Sandra Keßler)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Echolot Heimat (Dr. Jonathan Roth)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Kindheiten in kulturanthropologischer Perspektive (PD Dr. Christina Niem)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Museumsreif - Von Sammlungskonzepten, Ausstellungsideen und Besucherströmen (Dominique Conte M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Geben, Teilen, Tauschen: Dingzirkulation zwischen Kollektiv und Konsum (Franziska Reichenbecher M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Katastrophenforschung (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Kitchen Tasks and Table Talks. Exploring Forms and Functions of the Kitchen (Dr. Sandra Keßler)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Mehr als Jahrgänge. Kulturanthropologisch/volkskundliche Forschung zum Thema Generation. (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
Übung
- MA Ü. Datenerhebung (Modul IV): Zeit - Raum - Objektiv? Visuelle Repräsentationen in regionalen Kontexten (Dr. Thomas Schneider; Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA Ü. Datenerhebung (Modul V): heimART. Ethnographische Perspektiven auf die künstlerische Verhandlung von Heimat im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2019 (Dr. Johanne Lefeldt; Dr. Jonathan Roth)
- MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik: Waste it?! Teilnehmend Forschen im Bereich von Müll und Abfall (Dr. Sandra Keßler)
- Ü. Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern (Dominique Conte M.A.)
Informationsveranstaltung
- Bachelor-Informationsveranstaltung (PD Dr. Christina Niem)
- Einführungsveranstaltung für alle Bachelor-Studienanfänger*innen (Dr. Thomas Schneider)
- Einführungsveranstaltung für alle Master-Studienanfänger*innen (PD Dr. Christina Niem; Dr. Thomas Schneider)
Kolloquium
- K. Kolloquium (Dr. Sandra Keßler; PD Dr. Christina Niem; Dr. Thomas Schneider; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- K. Kolloquium (Dr. Sandra Keßler; PD Dr. Christina Niem; Dr. Thomas Schneider; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA K. Kolloquium (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Lehrübung
- MA LÜ. Lehrübung mit Einführung und Supervision (PD Dr. Christina Niem)
Praktikum
- Pr. Berufsfeldnahes Praktikum (240 Stunden) (Dominique Conte M.A.)
Vortragsreihe
- Gastvortrag: Ästhetik, Geschlecht und Körper in der Populärkultur – Festivals, Szenen und ihre Aushandlungsprozesse; Referentin: Nikola Nölle (N.N.)
- Gastvortrag: Lückenpresse, Fake News und gecastete Protagonisten. Kann man dokumentarischen Medien noch trauen und welche Rolle spielen die Kulturwissenschaften? Referent: Thorrolf Lipp (N.N.)
Workshop
- ONTOLOGY AND THE ONTOLOGICAL TURNIN THE CULTURAL AND SOCIAL SCIENCES– Workshop with and lectures by David Posthumus (University of South Dakota) – (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
Semester: SoSe 2019