SoSe 2019

MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung: Echolot Heimat

Dozent:innen: Dr. Jonathan Roth
Kurzname: HS Semantiken
Kurs-Nr.: 05.174.610
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur


Binder, Beate (2008): Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse. Gefühle der Zugehörigkeit und soziale Imaginationen in der Auseinandersetzung um Einwanderung. Zeitschrift für Volkskunde 104/1, 1–17.
Greverus, Ina-Maria (1972). Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen. Frankfurt am Main: Athenäum.
Gebhard, Gunther; Geisler, Oliver & Schröter, Steffen (Hg.) (2009). Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld: transcript.
Köstlin, Konrad (1996): „Heimat“ als Identitätsfabrik. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 99, 321–338.
Köstlin, Konrad & Bausinger, Hermann (Hg.) (1980). Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. (22. Deutscher Volkskunde-Kongress in Kiel vom 16. - 21. Juni 1979). Neumünster: Wachholtz.
Mitzscherlich, Beate (1997). „Heimat ist etwas, was ich mache“. Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozess von Beheimatung. Pfaffenweiler: Centaurus.
Sydow, Paula v. (Hg.) (1999). Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg. Hg. v. Museumsdorf Cloppenburg. Oldenburg: Isensee.
Römhild, Regina (2008). Global Heimat. Alltag junger Migranten in der Einwanderungsgesellschaft. In: Henning Brüning & Elke Mittmann (Hg.). Stadt und Migration. (Die anderen Städte = The other cities: IBA Stadtumbau 2010, Bd. 8.)  Dessau: Stiftung Bauhaus, 62–87.
Rosenstein, Doris (2003). Heimat. In: Hügel, Hans-Otto (Hg.). Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar: Metzler, 226–232.
Schmidbauer, Wolfgang (1996): Das Leiden an der Ungeborgenheit und das Bedürfnis nach Illusionen. Psychoanalytische Überlegungen zum Heimatbegriff. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde L/99, S. 305–320.
Seifert, Manfred (Hg.) (2008). Zwischen Emotion und Kalkül. ‚Heimat‘ als Argument im Prozess der Moderne. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl.
Tauschek, Markus (2005). Zur Relevanz des Begriffs Heimat in einer mobilen Gesellschaft. Kieler Blätter zur Volkskunde, 37, 63–85.

Inhalt

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Heimat“ hat in der Kulturanthropologie/Volkskunde eine lange Tradition. Stellvertretend kann die Habilitationsschrift von Ina-Maria Greverus aus dem Jahre 1970 genannt werden, in der sie bereits versuchte, den Heimatbegriff von der Idee eines vorgegebenen, schicksalhaft erfahrenen Raumes zu lösen, und darauf verwies, dass diese Vorstellung vielmehr eine Erfindung der Moderne sei. Dass inzwischen unter dem Eindruck wachsender Globalisierungsprozesse mehr denn je von Heimat die Rede ist und dieser Begriff vor allem in den politischen Kontroversen der Gegenwart eine prominente Rolle spielt (Stichworte: Heimatministerien, Flüchtlingswelle, Leitkultur), darf aus wissenschaftlicher Perspektive nicht unreflektiert bleiben. 
Im Sommersemester 2019 wird am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Echolot Heimat“ ausgerichtet, die sich aktuellen gesellschaftlichen Sinnentwürfen zum Thema Heimat widmet. Diese Tagung ist als wissenschaftliche Auftaktveranstaltung zum „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ vorgesehen, dessen Veranstaltungsprogramm 2019 unter dem Motto „Heimat(en)“ steht.
Ziel und Gegenstand des Seminars wird es sein, diese Tagung inhaltlich vor- und nachzubereiten. Durch eine Spurensuche in den Feldern wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Aneignungen des Heimatbegriffs in Geschichte und Gegenwart wollen wir versuchen, Traditionen und Innovationen der Auslegungen von „Heimat“ herauszuarbeiten. Wo dient das „Echolot Heimat“ als Resonanzraum, wo eher als echo chamber? Letztlich wird dabei auch die Frage im Raum stehen, welche Rolle und Verantwortung der Wissenschaft im aktuellen Heimatdiskurs zukommt. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2019 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude