S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Mehr als Jahrgänge. Kulturanthropologisch/volkskundliche Forschung zum Thema Generation.
Dozent:innen: Dr. Sarah Scholl-SchneiderKurzname: S Kult Ordnung R&Z
Kurs-Nr.: 05.174.16_830
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Jureit, Ulrike; Wildt, Michael (Hg.). Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Ed.Mannheim, Karl (1970). Das Problem der Generationen. In: Mannheim, Karl. Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Kurt H. Wolff (Hg.) (509-565). Neuwied u. a.: Luchterhand.
Mohrmann, Ruth-E. (Hg.) (2011). Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 118). Münster u. a.: Waxmann.
Scholl-Schneider, Sarah; Kropp, Moritz (Hg.), Migration und Generation. Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 16). Münster 2018.
Schwerpunktthema Mainz 68. Volkskunde in Rheinland-Pfalz 32 (2017).
Inhalt
Das auf Differenzerfahrung beruhende kulturelle Deutungsmuster Generation wird vor allem in den Nachbardisziplinen der Kulturanthropologie/Volkskunde erforscht und fruchtbar gemacht. Es hat jedoch auch im volkskundlichen Kontext erhebliche Relevanz, denn gerade bei einem akteurszentrierten Zugang bietet es eine sinnvolle Möglichkeit, empirisches Material auf Erfahrungen hin zu untersuchen, die innerhalb von Generationen oder intergenerationell geteilt – oder als geteilt angenommen – werden. Unter Rückgriff auf historische wie gegenwartsbezogene Zugänge oder deren Kombination können intergenerationelle Interaktionen, Aushandlungsprozesse und Tradierungsformen in den Blick genommen werden. In der Mainzer Kulturanthropologie/Volkskunde wurde sich in den vergangenen Jahren vermehrt mit Themen beschäftigt, für die das Konzept der Generation einen fruchtbaren Zugang bot. So fand 2015 eine Tagung zu „Migration und Generation“ statt und ein Masterprojekt 2016/17 widmete sich dem Jahr 1968 in Mainz und den damit verbundenen Fragen nach einer spezifischen „68-er Generation“. Das Seminar nimmt diese Forschungen zum Anlass, sich intensiv mit dem Thema Generation auseinanderzusetzen. Neben der Lektüre und Diskussion von Forschungsergebnissen soll es insbesondere darum gehen, kritisch eigene Standpunkte zu ausgewählten Texten zu formulieren. Hierzu wird es handlungspraktische Anleitungen in Form eines Blockseminars zum Thema "Wie schreibe ich eine Rezension?" geben, in dem die Grundlagen für die weitere Arbeit im Semester gelegt werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
29.04.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 01 110 PC-Raum, Seminarraum 2 9181 - Medienhaus |
06.05.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
13.05.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
20.05.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
27.05.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
03.06.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
17.06.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
24.06.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
01.07.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |
08.07.2019 (Montag) | 18:15 - 19:45 | 00 113 Seminarraum 9181 - Medienhaus |