SoSe 2020

S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Sommer): Region als Forschungsfeld der Kulturanthropologie/Volkskunde

Dozent:innen: Dr. Sarah Scholl-Schneider
Kurzname: S Kult Ordnung R&Z
Kurs-Nr.: 05.174.16_830
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Empfohlene Literatur

Köstlin, Konrad (2005): Region in europäischen Modernen. In: Binder, Beate/Göttsch, Silke/Kaschuba, Wolfgang/Vanja, Konrad (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnographie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, Bd. 3). Münster u. a. (119–126).

Schilling, Heinz/Ploch, Beatrice (Hg.) (1995): Region. Heimaten der individualisierten Gesellschaft (= Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main, Bd. 50). Frankfurt am Main.

Tschofen, Bernhard (2018): Regionalität jenseits der Konstruktion? Über Ungleichzeitigkeiten in spätmodernen Alltagen. In: Bauer, Kathrin/Graf, Andrea (Hg.): Erfinden – Empfinden – Auffinden. Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag. Bonn (179–195). 

Inhalt

Was ist eine Region? Als Beobachtungsform ist Region zunächst einmal ein relationaler Begriff, der sich in Abgrenzung zu den imaginierten anderen formiert – er stellt also keine Realität, sondern ein gedankliches Konzept dar. Die Beschäftigung des Fachs Kulturanthropologie/Volkskunde mit Räumen hat zu einer Fülle an Literatur geführt, die es sorgfältig zu sichten gilt, bevor wir versuchen, eigene Fragen an das Forschungsfeld Region zu formulieren und in ersten explorativen Schritten zu beantworten. Wie entstehen etwa Grenzen von oder institutionelle Strukturen für Regionen? Wie werden Regionen medial konstruiert und repräsentiert? Und welche Bedeutung wird dieser geografischen Einheit durch ihre Bewohnerinnen und Bewohner sowie Akteure von außen zugeschrieben? Ziel ist es, sich einen Überblick über die kulturanthropologisch-volkskundliche regionale Kulturanalyse zu verschaffen und dabei zu erlernen, wie ein Forschungsstand zu einem breit gefassten Thema aufbereitet und formuliert werden sollte. Ferner sollen Ideen für empirische Forschungen entwickelt, beschrieben und in ersten Ansätzen ausgetestet werden.
Update: Angesichts der aktuellen Situation habe ich mich bemüht, die ursprünglich für Präsenzlehre vorgesehene Thematik zwar beizubehalten, die Inhalte und das Vorgehen jedoch stark zu verändern. Denn leider wird es nicht möglich sein, sich unserem Feld in der „normalen“ Form zu nähern und zu widmen. Das Weniger an Praxiserfahrungen, das Sie nun hinnehmen müssen, wird durch ein Mehr an (kleinteiligeren) Lernzielen kompensiert, die Ihnen allesamt im weiteren Verlauf Ihres Studiums von Wert sein werden. So wird es nun darum gehen, Forschungsfragen zu entwickeln und Sekundärliteratur kritisch einzuordnen – und dies in schriftlicher Form. Für unsere Praxiserfahrungen werden wir unter uns bleiben, was weniger „aufregend“ erscheinen mag, aber für erste Feldforschungsschritte durchaus ergiebig sein kann und Möglichkeiten des Feedbacks erhöht. Das Seminar findet auf der Lehrplattform Open OLAT als asynchrone online-Veranstaltung statt und bindet eine Vielzahl unterschiedlicher Vermittlungsstrategien ein, die vom gemeinsamen Erstellen von Wikis über virtuelle Sprechstundentools und peer-Feedback bis hin zu kleinen online stattfindenden Test reichen. Eine umfangreiche Literatur- und Materialsammlung wird Ihnen zur Verfügung gestellt und über unterschiedliche Kommunikationskanäle werden wir sicherlich auch miteinander ins Gespräch kommen. Ich freue mich trotz der Umstände auf Sie und das Semester und darauf, den komplett neu konzipierten Kurs mit Ihnen gemeinsam zu erleben!

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
28.04.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
05.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
12.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
19.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
26.05.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
02.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
09.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
16.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
23.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
30.06.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz
07.07.2020 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 003 SR 07
9125 - Bausparkasse Mainz