SoSe 2020

S. Praxis empirischer Kulturanalyse: „Reden lassen!?“ Planung, Durchführung, Aufbereitung und Reflexion qualitativer Interviews

Dozent:innen: Dr. Johanne Lefeldt
Kurzname: S Praxis Kultanalyse
Kurs-Nr.: 05.174.16_720
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches


Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Empfohlene Literatur

Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.) (2014). Methoden der Kulturanthropologie. Stuttgart: UTB.  

Girtler, Roland (2001). Methoden der Feldforschung. Wien u.a.: Böhlau.  

Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.) (2007). Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Reimer.  

Hess, Sabine; Moser, Johannes; Schwertl, Maria (Hg.) (2013). Europäisch-ethnologisches Forschen: neue Methoden und Konzepte. Berlin: Reimer.

Inhalt

Das qualitative Interview als eine Möglichkeit empirischen Arbeitens ist eine viel genutzte Methode und gleichzeitig Quelle der Kulturanthropologie/Volkskunde. Es muss demnach auch in seiner Doppelrolle im Mittelpunkt einer praktischen Methodenausbildung stehen.

So wird es in dieser unter den gegebenen Umständen als Online-Kurs eingerichteten Lehrveranstaltung nicht nur um das Planen und Durchführen unterschiedlicher Arten von Interviews gehen, sondern ebenso um die Aufbereitung und Analyse bzw. Interpretation dieser spannenden Quellen. Das Seminar findet auf der Lehrplattform Open OLAT als asynchrone online-Veranstaltung statt und bindet eine Vielzahl multimedialer Lehrmaterialien und -strategien ein. Anders als ursprünglich geplant, wird sich die thematische Ausrichtung auf die aktuelle Situation fokussieren und diese in den Mittelpunkt der studentischen Praxis rücken.
Der Kurs vermittelt theoretisch-konzeptionelle sowie situativ-handlungspraktische Grundlagen zum qualitativen Interview und ermöglicht das praktische Einüben der erworbenen Kenntnisse. Im Mittelpunkt steht daher ein kleines eigenes empirisches Projekt in Form eines Interviews. Ein real existierendes Forschungsprojekt, über das sich ein klassischer Projektzyklus nachvollziehen lässt, begleitet die eigene Praxis, in der nach (derzeit kontaktlosen!) Zugängen zu Interviewpartnern gesucht wird, eigene Gespräche geführt und protokolliert werden (derzeit ebenfalls nur digital bzw. im näheren Umfeld), das Entstandene aufbereitet wird und Analysemethoden erprobt werden. Auf der Basis einschlägiger methodischer Grundlagenwerke gilt es schließlich im Rahmen der Modulprüfung das eigene Vorgehen und den gesamten Forschungsprozess zu reflektieren. Ziel des Seminars ist ein souveräner Umgang sowohl mit Methode als auch Quelle.
Ich freue mich trotz der Umstände auf Sie und das Semester und darauf, den komplett neu konzipierten Kurs mit Ihnen gemeinsam zu erleben!

Zusätzliche Informationen

Zur Vorbereitung der ersten Sitzung ist von den Seminarteilnehmenden der folgende Text verpflichtend zu lesen:    

Schmidt-Lauber, Brigitta (2007). Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.). Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (169–188). Berlin: Reimer.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.04.2020 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2020 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2020 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2020 (Dienstag) 12:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2020 (Dienstag) 12:15 - 15:45 01 491 P110
1141 - Philosophisches Seminargebäude