S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Sommer): Aspekte von Massenkultur und Popularmusik
Dozent:innen: Dr. Thomas SchneiderKurzname: S Kult Ordnung SozSy
Kurs-Nr.: 05.174.16_820
Kurstyp: Seminar
Format: online
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie die folgenden Besonderheiten dieser Lehrveranstaltung:- Das Seminar wird ausschließlich digital und vornehmlich asynchron angeboten werden und ist ganz vorwiegend textbasiert. Die genaue Seminarstruktur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
- Das Seminar wird bereits zum 30.06.2021 beendet sein. Aus organisatorischen Gründen wird das Prüfungsformat im Rahmen dieses Seminars ein Essay sein, der bis zum 21.06. einzureichen ist. Weitere Informationen werden zu Beginn des Seminars gegeben.
- Spätere Prüfungstermine zu dieser Veranstaltung sind nicht möglich.
Empfohlene Literatur
Maase, Kaspar (2007): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970. Frankfurt am Main 4. Aufl. (Fischer Band 60143; Europäische Geschichte).Inhalt
Tiefgreifende Umwälzungen der Lebensverhältnisse kennzeichnen das 19. Jahrhundert und stehen am Beginn von Massenkultur und Popularmusik: die Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise, die “Entfesselung der Produktivkräfte” in der Industrialisierung, das Anwachsen städtischer Agglomerationen im Zuge der Urbanisierung, die soziale Umschichtung großer Teile der Bevölkerung. Parallel zu diesen sozio-ökonomischen Veränderungen vollzogen sich kulturelle Wandlungen. Die Funktionsbindung der Musik an bestimmte Fest- oder Brauchtermine wurde abgelöst von der unspezifischen Funktion der “Unterhaltung”; Musik wechselte aus der Sphäre des Besonderen in die Sphäre des Alltäglichen: sie wurde populär, und sie wurde zu einer gesellschaftlichen Form der Wunschproduktion. Im Zusammenklang von Kommerzialisierung (Musikverlage) und Technisierung (Schallplatte, Radio, Kino) gewann dieser Prozess an Dynamik und machte Musik auch im privaten Bereich für immer weitere soziale Klassen und Schichten der Bevölkerung verfügbar bis hin zu einem strukturierenden Element des Alltags. Das Seminar wird Stationen dieses Prozesses im Zeitraum zwischen 1870 und 1940 nachzeichnen.Bitte beachten Sie die folgenden Besonderheiten dieser Lehrveranstaltung:
- Das Seminar wird ausschließlich digital und vornehmlich asynchron angeboten werden und ist ganz vorwiegend textbasiert. Die genaue Seminarstruktur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
- Das Seminar wird bereits zum 30.06.2021 beendet sein. Aus diesem Grund werden die mündlichen Modulprüfungen für das KF-Modul 8 sowie das BF-Modul 4, die im Rahmen dieser Veranstaltung abgelegt werden, im Zeitraum 14.-18.06.2021 sowie 21.-25.06.2021 liegen.
- Spätere Prüfungstermine zu dieser Veranstaltung sind nicht möglich.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |
22.04.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |
29.04.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |
06.05.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |
20.05.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |
27.05.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |
10.06.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |
17.06.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |
24.06.2021 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | Online |