SoSe 2022

S. Praxis empirischer Kulturanalyse: Das qualitative Interview

Dozent:innen: Dr. Johanne Lefeldt
Kurzname: S Praxis Kultanalyse
Kurs-Nr.: 05.174.16_720
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs auf der Lehrplattform OpenOLAT und die erste Sitzung am 20.4.22 virtuell über MS-Teams stattfindet. Bitte melden Sie sich direkt per E-Mail bei der Dozentin, falls Sie noch nicht für diesen Kurs angemeldet sind, aber teilnehmen möchten und noch keine Nachricht mit dem Zugang zur Videokonferenz erhalten haben.

Empfohlene Literatur

Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter (Hg.) (2014). Methoden der Kulturanthropologie. Stuttgart: UTB.    

Girtler, Roland (2001). Methoden der Feldforschung. Wien u.a.: Böhlau.    

Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.) (2007). Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Reimer.    

Hess, Sabine; Moser, Johannes; Schwertl, Maria (Hg.) (2013). Europäisch-ethnologisches Forschen: neue Methoden und Konzepte. Berlin: Reimer.?

Inhalt

Das qualitative Interview als eine Möglichkeit empirischen Arbeitens ist eine viel genutzte Methode und gleichzeitig Quelle der Kulturanthropologie/Volkskunde. Es muss demnach auch in seiner Doppelrolle im Mittelpunkt einer praktischen Methodenausbildung stehen.   

So wird es in dieser Lehrveranstaltung nicht nur um das Planen und Durchführen unterschiedlicher Arten von Interviews gehen, sondern ebenso um die Aufbereitung und Analyse dieser spannenden Quellen. Der Kurs vermittelt theoretisch-konzeptionelle sowie situativ-handlungspraktische Grundlagen zum qualitativen Interview und ermöglicht das praktische Einüben der erworbenen Kenntnisse. Im Mittelpunkt steht daher ein kleines eigenes empirisches Projekt in Form eines Interviews. Ein real existierendes Forschungsprojekt, über das sich ein klassischer Projektzyklus nachvollziehen lässt, begleitet die eigene Praxis, in der nach Zugängen zu Interviewpartnern gesucht wird, eigene Gespräche geführt und protokolliert werden, das Entstandene aufbereitet wird und Analysemethoden erprobt werden. Auf der Basis einschlägiger methodischer Grundlagenwerke gilt es schließlich im Rahmen der Modulprüfung das eigene Vorgehen und den gesamten Forschungsprozess zu reflektieren. Ziel des Seminars ist ein souveräner Umgang sowohl mit Methode als auch Quelle. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2022 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude