SoSe 2022

MA Ü. Datenerhebung (Modul V): My home is … where my restaurant is? Interkulturelle Erkundungen am Beispiel von Mainzer Gastronomiebetrieben

Dozent:innen: Dr. Sandra Keßler
Kurzname: Ü Daten KlProj
Kurs-Nr.: 05.174.645
Kurstyp: Übung

Inhalt

Im Projekt widmen wir uns empirisch ausgewählten Restaurants in Mainz, die sich in ihrer Selbstdarstellung einer bestimmten Regional- oder Nationalküche zuordnen. Diese Selbstmarkierung als kulturell oder ethnisch „Andere" wird meist durch ein spezifisches Speiseangebot, den Namen des Restaurants und die Einrichtung, Ausstattung und Dekoration der Räumlichkeiten ganz bewusst gesetzt und von den Besucher:innen in ihrer Zugehörigkeit als solche erkannt. Insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten verschiedene Faktoren zu der Verbreitung und Popularität „ausländischer" Gastronomien in Westdeutschland, die den Hunger und die Sehnsucht nach Speisen aus der Heimat der in die BRD Migrierten stillen sowie dem steigenden Wunsch nach gustatorischer Abwechslung und exotisierender Alltagserfahrung der nicht-migrierten deutschen Gäste nachkommen sollten. Einschlägige Beispiele aus der Literatur und entsprechenden Forschungsprojekten führen uns in die Küchen und Gasträume der italienischen Pizzerien und Eisdielen, der sogenannten „China-Restaurants" und „Balkan-Grills", die im zeithistorischen Verlauf später um Thai-Restaurants und Sushi-Bars ergänzt wurden. Dabei spielt das Unternehmertum vor allem – aber nicht nur – eine wirtschaftliche Rolle für die Betreiber:innen, die mit der Gaststätte ihren Lebensunterhalt sichern und ihre berufliche Unabhängigkeit ausbauen können. Neben den ökonomischen Gründen werden wir uns vorrangig mit den soziokulturellen Bedeutungen des Mikrokosmos Gastronomiebetrieb in Mainz beschäftigen: Wer betreibt das Restaurant? Was ist seine Geschichte? Wie sind die Biografien seiner Betreiber:innen? In welche Netzwerke sind Angestellte und Restaurantbesitzer:innen eingebunden? Wer sind die Gäste und wie ist ihr Blick auf den Betrieb? Und wie passt eine Positionierung als „ethnisch oder kulturell anders" in die Alltagswirklichkeit einer globalisierten, interkulturell verflochtenen, post-migrantischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts?

Diesen und anderen Fragen werden wir mittels qualitativer und quantitativer Datenerhebung an beispielhaften Restaurants, die zu Beginn des Projekts gemeinsam festgelegt werden, nachgehen. Die Lehrveranstaltungen umfassen ein Seminar und eine Übung zur Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse, die im gleichen Semester belegt werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.04.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2022 (Montag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude