SoSe 2023

MA HS. Regionalität, Interkulturalität und Globalisierung: Homo hortensis: Mensch und Garten

Dozent:innen: Dr. Theresa Perabo
Kurzname: HS Regionalität
Kurs-Nr.: 05.174.650
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Bluhm, Lothar; Schiefer Ferrari, Markus; Zuschlag, Christoph (Hg.) (2018). "Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit". Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Gartens. Baden-Baden.

Grendt, Helge (2002). Die Natur als Mythos. In: ders. Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung (125-155). Münster.

Inhalt

Was verbindet den Postrukturalisten Michel Foucault mit dem Humoristen Wilhelm Busch? Es ist der Garten, den beide als besonderen Ort von Gesellschaften kennzeichneten, weil seine Bedeutung über ein Stück gestaltete Natur hinaus reiche. Gärten spiegeln in diesem Sinne Themen Ihrer jeweiligen Zeit und reflektieren Bedürfnisse des Menschen. Gartenvisionen und Gartenarrangements illustrieren Entwürfe und Gegenentwürfe von Verhältnissen wie Natur und Kultur, von Ästhetik und Produktion, Privatheit und Öffentlichkeit, von Wissen, Macht und Repräsentation, von Freizeit, Event und Geselligkeit. Damit erscheint der Mensch als homo hortensis, als gartenmachendes oder als dem Garten zugehöriges Wesen. Unsystematisch und unvollständig seien hier beispielhaft genannt: der Klostergarten, der Schrebergarten, der Dachgarten, der vertikale Garten, urban gardening, der englische Garten, der Hausgarten, der botanische Garten, der Vorgarten, der Biergarten, der Volkspark, der Museumsgarten, der Therapiegarten, der botanische Garten, der Schulgarten, der japanische Garten, die Bundesgartenschau, der Garten als Weltkulturerbe.

Das Seminar zielt darauf, den Garten in seinen kulturellen Funktionen zu untersuchen, was sowohl die Perspektive vom Garten als Produkt von Kultur wie auch als Produzent von Kultur einschließt. Dementsprechend breit ist auch der Zugang zum Phänomen angelegt. Das umfasst die Lektüre von kulturtheoretischen Klassikern, das Aneignen von Sachwissen über die Kulturgeschichte der Gärten und das Kennenlernen von Zugangsweisen und Methoden, um den Garten als Phänomen der Gegenwart zu untersuchen. Dabei ist es möglich, im Rahmen des Seminars individuelle Schwerpunkte entsprechend der eigenen Interessen zu setzen. Zum Lernen gehen wir dabei auch nach draußen. Geplant sind mehrere Exkursionen in Gärten von Rheinland-Pfalz und angrezenden Regionen. Diese Lerneinheiten erfordern durch An- und Abreise etwas mehr zeitlichen Aufwand, der sich aber durch die praktischen Erfahrungen, die gewonnen werden, annehmen lässt. Die Bereitschaft dazu wird vorausgesetzt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.04.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.06.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2023 (Freitag) 12:15 - 13:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.07.2023 (Freitag) 09:00 - 11:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude