SoSe 2023

MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik: Immaterielles Kulturerbe in Rheinland-Pfalz

Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
Kurzname: Ü Ethnogr.Repräs
Kurs-Nr.: 05.174.615
Kurstyp: Übung

Empfohlene Literatur

Tauschek, Markus (2013). Kulturerbe. Eine Einführung. Berlin: Reimer.

Inhalt

Im Jahr 2003 wurde das UNESCO-Übereinkommen zur "Erhaltung des immateriellen Kulturerbes" unterzeichnet. 2006 trat es in Kraft. Deutschland ist dem Übereinkommen im Jahr 2013 beigetreten. Als Ziele wurden u.a. die „Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes auf nationaler Ebene durch Erstellung von regionalen und/oder nationalen Verzeichnissen“, die „Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung des Immateriellen Kulturerbes und seiner Wertschätzung auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene“ sowie die „Förderung der internationalen Zusammenarbeit und Unterstützung“ ausgegeben (UNESCO-Website).

Im Rahmen des Seminars werden wir zuerst die (kultur-)politischen und gesellschaftlichen Hintergründe betrachten sowie kulturwissenschaftliche Zugänge zum Thema kennenlernen.

Dann nehmen wir die acht bislang zertifizierten rheinland-pfälzischen "Kulturformen" (UNESCO) in den Blick. Hierzu werden die Teilnehmer:innen des Seminars die jeweiligen Trägergruppen kontaktieren sowie die für die Kulturanalyse aussagekräftigen Quellen identifizieren und auswerten. Leitend ist dabei die Frage, welchen Einfluss das Kulturerbe-Prädikat auf die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort hat. Wer profitiert von den Benefits der Nobilitierung? Hat die Prädikatisierung Auswirkungen auf infrastrukturelle und ökonomische Bereiche?

Das Seminar ist inhaltlich an das Verbundprojekt "Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen.
Potenziale für die integrierte Entwicklung rural-peripherer Regionen (IKEL)" (Universität Regensburg und Universität Mainz) angeschlossen. Dabei handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Drittmittelprojekt, das im Frühjahr 2023 starten wird. Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer:innen Gelegenheit haben, sich mit den Regensburger Kommiliton:innen über die erhobenen Befunde auszutauschen.

Auf dieser Seite können Sie sich bereits über die zertifizierten "Kulturformen" in RLP informieren:
https://mdi.rlp.de/de/unsere-themen/kulturelles-erbe/welterbe/immaterielles-kulturerbe/

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2023 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 415 P102
1141 - Philosophisches Seminargebäude