Sie interessieren sich für andere Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft und Weltanschauungen? Sie interessieren sich für eine Vielfalt von kulturellen Ausdrucksformen in Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten wissen, was qualitative empirische Forschungsmethoden sind? Sie haben Lust, sich mit Kulturtheorien und aktuellen theoretischen Debatten auseinanderzusetzen, und sich dabei auch mit hierzulande unbekannteren europäischen Regionen zu beschäftigen?
Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (KAEE), im deutschsprachigen Raum auch als Volkskunde oder Empirische Kulturwissenschaft bekannt, untersucht alltägliche Lebenswelten und Wahrnehmungen von Menschen in europäischen Gesellschaften in einer global vernetzten Welt. Sie verwendet qualitative empirische Methoden wie Interviews, Feldforschung, Archiv- und Quellenarbeit, um sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit zu betrachten.
Bei uns in Mainz erwarten Sie spannende Schwerpunkte: Forschungs- und praxisorientierte Lehre, verschiedene Fachtraditionen und eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit mit den Fächern Film-, Theater- und Medienwissenschaft (FTMK). Wir legen großen Wert auf Internationalisierung und haben einen Fokus auf Südost- und Osteuropa. Sie können sich auf lokale und regionale Lehrforschungsprojekte freuen. Außerdem setzen wir uns leidenschaftlich für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein.
Wenn Sie sich mehr Informationen dazu wünschen, was das Studienfach „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“ zu bieten hat und welche Voraussetzungen Sie für ein Studium mitbringen sollten, dann beraten wir Sie gerne persönlich und nach Voranmeldung per E-Mail (Studienfachberatung, Studienbüro). Für eine erste Orientierung nutzen Sie bitte auch die unten zusammengestellten Informationsangebote.
Video: Was ist Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie?
KAEE als europäisches Fach, erklärt in dreieinhalb Minuten – produziert von SIEF, der Internationalen Gesellschaft für Ethnologie und Folklore.
Informationen zum Masterstudiengang M.A. Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Darf es nach dem Bachelor noch ein Master sein? Dann informieren Sie sich hier knapp und kompakt über die Zulassungsvoraussetzungen, die Ausrichtung des Masterstudiengangs Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und die beruflichen Möglichkeiten nach dem Abschluss.
Studieren! Aber was? – Ein Podcast der Zentralen Studienberatung
Folge 32: Was macht man in Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie?
Was ist eigentlich Kultur? Hat das nur mit Ländern und Herkunft zu tun? Ist es nicht auch Kultur, wenn Leute Schlösser an Brücken hängen, als Zeichen ihrer ewigen Liebe? Oder wenn sich die Massen bei den ersten Sonnenstrahlen auf die Wiesen der Parks legen, Slacklines aufspannen und Gitarre spielen? Wie gestalten Menschen eigentlich ihr Zusammenleben? Das ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich die Kulturanthropologie beschäftigt. Und was noch dahinter steckt, darüber sprechen wir mit Freya.
Schnuppertage – Studienfächer gezielt kennenlernen
Die Schnuppertage (ein zentral organisiertes Angebot der Zentralen Studienberatung / ZSB an der JGU) richten sich an Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht.
Die einzelnen Programme der Schnuppertage beantworten für die Studienwahl wesentliche Fragen:
• Welche Inhalte vermittelt das Fach?
• Wie ist das Studium aufgebaut?
• Welche Schwerpunkte können gewählt werden?
• Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
• Welche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium bestehen?
• Für welche Berufsfelder qualifiziert das jeweilige Studium?
Durch die Teilnahme am Programm gewinnen Sie einen Einblick in den Studienalltag und können so, auf der Basis grundlegender Informationen, eine fundiertere Studienentscheidung treffen.
Informationen zur Anmeldung und den angebotenen Terminen für das Fach „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“ im jeweils aktuellen Semester finden Sie hier.
Berufsfelder der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
• Presse, Rundfunk und Fernsehen
• Museen und Ausstellungsbereich
• Kulturmanagement und Kulturvermittlung
• Bibliotheken und Archive
• Marketing und Werbung
• Freizeit- und Tourismusbranche
• Universitäten und Forschungsinstitute (Forschung & Lehre)
• Anschlussmöglichkeit Masterstudiengang oder Promotion an der JGU Mainz.