Sie interessieren sich für andere Menschen, ungeachtet ihrer Herkunft und Weltanschauungen? Sie interessieren sich für eine Vielfalt von kulturellen Ausdrucksformen in Vergangenheit und Gegenwart? Sie möchten wissen, was qualitative empirische Forschungsmethoden sind? Sie haben Lust, sich mit Kulturtheorien und aktuellen theoretischen Debatten auseinanderzusetzen, und sich dabei auch mit hierzulande unbekannteren europäischen Regionen zu beschäftigen?


Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (KAEE), im deutschsprachigen Raum auch als Volkskunde oder Empirische Kulturwissenschaft bekannt, untersucht alltägliche Lebenswelten und Wahrnehmungen von Menschen in europäischen Gesellschaften in einer global vernetzten Welt. Sie verwendet qualitative empirische Methoden wie Interviews, Feldforschung, Archiv- und Quellenarbeit, um sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit zu betrachten.

Bei uns in Mainz erwarten Sie spannende Schwerpunkte: Forschungs- und praxisorientierte Lehre, verschiedene Fachtraditionen und eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit mit den Fächern Film-, Theater- und Medienwissenschaft (FTMK). Wir legen großen Wert auf Internationalisierung und haben einen Fokus auf Südost- und Osteuropa. Sie können sich auf lokale und regionale Lehrforschungsprojekte freuen. Außerdem setzen wir uns leidenschaftlich für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein.

Wenn Sie sich mehr Informationen dazu wünschen, was das Studienfach „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“ zu bieten hat und welche Voraussetzungen Sie für ein Studium mitbringen sollten, dann beraten wir Sie gerne persönlich und nach Voranmeldung per E-Mail (Studienfachberatung, Studienbüro).

Die Schnuppertage (ein zentral organisiertes Angebot der Zentralen Studienberatung/ZSB an der JGU) richten sich an Studieninteressierte, die überprüfen möchten, ob das entsprechende Studienfach den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht.

  • Die einzelnen Programme der Schnuppertage beantworten für die Studienwahl wesentliche Fragen:
    • Welche Inhalte vermittelt das Fach?
    • Wie ist das Studium aufgebaut?
    • Welche Schwerpunkte können gewählt werden?
    • Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
    • Welche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium bestehen?
    • Für welche Berufsfelder qualifiziert das jeweilige Studium?

Durch die Teilnahme am Programm gewinnen Sie einen Einblick in den Studienalltag und können so, auf der Basis grundlegender Informationen, eine fundiertere Studienentscheidung treffen. Informationen zur Anmeldung und den angebotenen Terminen für das Fach „Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie“ im jeweils aktuellen Semester finden Sie hier.


Darf es nach dem Bachelor noch ein Master sein? Dann informieren Sie sich hier knapp und kompakt über die Zulassungsvoraussetzungen, die Ausrichtung des Masterstudiengangs Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und die beruflichen Möglichkeiten nach dem Abschluss.

Bei den M.A.-Studiengängen des FTMK handelt es sich um konsekutive Master, d.h. dass diese Studiengänge inhaltlich auf dem Bachelor aufbauen. In konsekutiven Studiengängen zählt das Masterstudium nicht als Zweitstudium.

Die Bewerbung für einen Masterstudiengang ist bereits möglich, wenn Sie das Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, jedoch bereits 135 LP vorweisen können. Möchten Sie diese Möglichkeit des Übergangs nutzen, lassen Sie sich bitte beim Studienmanagement beraten. Nur wenn Sie sicher sagen können, dass Sie Ihren Bachelorabschluss innerhalb des ersten Fachsemesters im Masterstudiengang erreichen werden (Abgabe der Arbeit, Korrekturfristen, mündliche Abschlussprüfung mit einkalkuliert), sollten Sie diese Möglichkeit in Betracht ziehen. Nähere Auskünfte zu den allgemeinen Bewerbungsmodalitäten finden Sie in der facherübergreifenden Masterprüfungsordnung sowie den fachspezifischen Prüfungsordnung im Bereich „Dokumente und Formulare“ auf der Webseite des FTMK-Studienbüros.


  • Presse, Rundfunk und Fernsehen
  • Museen und Ausstellungsbereich
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung
  • Bibliotheken und Archive
  • Marketing und Werbung
  • Freizeit- und Tourismusbranche
  • Universitäten und Forschungsinstitute (Forschung & Lehre)
  • Anschlussmöglichkeit Masterstudiengang oder Promotion an der JGU Mainz