WiSe 2011/2012

PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme I - Erinnerungsorte

Dozent:innen: Dr. Jonathan Roth
Kurzname: KOS I-1
Kurs-Nr.: 05.174.090
Kurstyp: Proseminar

Empfohlene Literatur

Carrier, P. (2002): Pierre Noras Les Lieux de mémoire als Diagnose und Symptom des zeitgenössischen Erinnerungskultes. In: Echterhoff, G. & Saar, M. (Hrsg.) (2002): Kontexte und Kulturen des Erinnerns: Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Konstanz: UVK-Verl.-Ges, 141-162.
François, E. & Schulze, H. (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte (3 Bd.). München: C.H. Beck (v.a. Einleitung, Bd. 1, 9-24).
Nora, P. (1998) [1984]: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.
Nora, P. (2005): Erinnerungsorte Frankreichs. München: C.H. Beck.

Inhalt

Seit den 1980er Jahren wird in den Kulturwissenschaften unter dem Leitbegriff „Erinnerungskultur“ der Umgang mit Geschichte als zeit- und gesellschaftsspezifisches Phänomen untersucht. Als einer der Pioniere dieses Forschungsfeldes gilt der französische Historiker Pierre Nora. In seiner Theorie der „Erinnerungsorte“ vertritt er die These, dass in der gegenwärtigen Gesellschaft die lebendige Erinnerung (das „milieu de mémoire“) ausgelagert wird auf symbolische Platzhalter („lieux de mémoire)“, die als Kristallisationspunkte des kollektiven Gedächtnisses dienen. Mit der Sammlung 130 solcher „Erinnerungsorte“ kartierte Nora exemplarisch eine „Momentaufnahme“ des kollektiven Gedächtnisses Frankreichs und entwickelte eine Form der symbolischen Geschichtsschreibung, die Gegenwartsbezogenheit und Konstruktivität kollektiver Erinnerungen in den Mittelpunkt rückt. Das Konzept sorgte für zahlreiche Adaptionen in weiteren Ländern, darunter auch eine Sammlung deutscher Erinnerungsorte.
Das Seminar wird sich zum einen mit der Theorie Noras im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung auseinandersetzen. Desweiteren sollen anhand ausgewählter Beispiele die jeweilige Geschichte, Bedeutung und Rezeption solcher Erinnerungsorte kritisch erörtert werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2011 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2011 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2011 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2011 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2011 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2011 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2011 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2011 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2012 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2012 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2012 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2012 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2012 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.02.2012 (Freitag) 08:15 - 09:45 02 415 P201
1141 - Philosophisches Seminargebäude