Vorlesung
- MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven II - Geschichte mitteleuropäischer Alltagskulturen (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA Vorlesung aus dem Angebot einer Nachbardisziplin I (N.N.)
- MA Vorlesung aus dem Angebot einer Nachbardisziplin II (N.N.)
- VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde I (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme I - Geschichte mitteleuropäischer Alltagskulturen (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Hauptseminar
- MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde - Zur Anthropologie des Gegenwärtigen: Kulturanthropologische Untersuchung von Kontroll- und Regulierungsmechanismen (Jun.-Prof. Dr. Asta Vonderau)
- MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung - Strukturale Anthropologie (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA HS. Thematische Begleitung - Kontinuität und Aktualität der Lebensreform (PD Dr. Christina Niem)
- MA HS. Zeitkonzepte, Machtstrukturen und kulturale Denkmuster - As Time Goes By: Zeitkonzepte, Zeiterfahrung, Zeitgeist (Dr. Thomas Schneider)
Proseminar
- PS. Alltag und kulturelle Praxis - Voyage, voyage: Reisen und Tourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht (Dr. Thomas Schneider)
- PS. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten/Epochen der Fachgeschichte (Dr. Julia Gehres; Dr. Johanne Lefeldt)
- PS. Lektürekurs I (PD Dr. Christina Niem; Dr. Thomas Schneider)
- PS. Medialität der Kultur - "Suchmaschinen ins Jenseits". Zur medialen Präsenz magischer Denkwelten (Anne-Christin Lux)
- PS. Medialität der Kultur - Visuelle Anthropologie (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- PS. Qualitative und quantitative Verfahren I - Lebensreform heute (PD Dr. Christina Niem)
- PS. Quellen kulturanthropologischer/volkskundlicher Arbeit (Dr. Thomas Schneider)
- PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme I - Eine Region ohne Grenzen? Das Rhein-Main Gebiet (Sandra Blum M.A.)
- PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme I - Partei als soziales Milieu (Dr. Jonathan Roth)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit I - Grusel, Grauen, Gänsehaut - Dämonologische Sagen und ihre Rezeption (Matthias Burgard)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit I - Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz (Dr. Jonathan Roth)
Übung
- MA Ü. Datenauswertung, Interpretation und Präsentation (PD Dr. Christina Niem)
- MA Ü. Datennacherhebung und Aufbereitung (PD Dr. Christina Niem)
- MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik - Den eigenen Alltag ethnografieren (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- MA Ü. Übung zum kulturwissenschaftlichen Dokumentarfilm - Visuelle Anthropologie (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- Ü. Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern (Dr. Sandra Keßler; Dr. Jonathan Roth)
Informationsveranstaltung
- Einführungsveranstaltung für alle Bacheloranfänger (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- Einführungsveranstaltung für alle Masteranfänger (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- Erasmus Infoabend (Sandra Blum M.A.)
Kolloquium
- K. Kolloquium Kulturanthropologie KF (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
Lehrübung
- MA LÜ. Lehrübung mit Einführung und Supervision zum Lektürekurs I oder II BA (PD Dr. Christina Niem; Dr. Thomas Schneider)
Praktikum
- P. Berufsfeldnahes Praktikum (160 Stunden) (Dr. Jonathan Roth)
Projektveranstaltung
- P. Praxisnahes Projekt (Dr. Jonathan Roth)
Semester: WiSe 2012/13