PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme I - Partei als soziales Milieu
Dozent:innen: Dr. Jonathan RothKurzname: KOS I-1
Kurs-Nr.: 05.174.090
Kurstyp: Proseminar
Inhalt
Die Anthropologie der Politik hat sich in den vergangenen Jahren vor allem mit den Aushandlungsprozessen und Auswirkungen von Politik im Alltag beschäftigt. Dabei wurden z.B. Möglichkeiten außerparlamentarische Partizipation, die Konstitution sozialer Gruppen durch policies oder die Komplexität moderner Machtfelder untersucht.Weniger Beachtung fand dagegen eine volkskundliche Beschäftigung mit Politik als Beruf und seinen spezifischen alltagskulturellen Praktiken, Handlungsspielräumen und Selbstverständnissen. Dabei bietet vor allem die Parteizugehörigkeit von politisch engagierten Personen hinreichende Ansätze für kulturanthropologische Fragestellungen, etwa im Hinblick auf parteispezifische Traditionen, Generationen und Organisationen sowie Lebenslauf, Selbstbilder und Habitus der Akteure. Parteien können als ein eigenes soziales Milieu verstanden werde, das es aus alltagskultureller Perspektive zu erforschen gilt.
Das Seminar widmet sich diesem Thema, indem zunächst zentrale theoretische und methodische Ansätze einer Parteimilieu-Forschung diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht dann eine forschungspraktische Umsetzung am Beispiel der rheinland-pfälzischen SPD. Dazu sollen exemplarisch Biographien und parteiliche Identität von Sozialdemokraten unterschiedlicher Generationen durch archivalische Quellen und v.a. Interviews mit Akteuren behandelt werden. Nach Möglichkeit werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit die Grundlage einer ‚Web-Ausstellung‘ bilden. Für die Teilnahme wird neben dem Interesse an regionaler Parteigeschichte die Bereitschaft zur Durchführung von Interviews und ein entsprechendes Engagement bei der wissenschaftlichen Auswertung vorausgesetzt.
Das Seminar steht in einem inhaltlichen Zusammenhang mit dem PS „Sozialdemokratie in Rheinland-Pfalz“. Ein Besuch beider Veranstaltungen wird empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
24.10.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.10.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2012 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2013 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2013 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2013 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2013 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.02.2013 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |