Vorlesung
- MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven II - Digitale Alltagskulturforschung (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA Vorlesung aus dem Angebot einer Nachbardisziplin I (N.N.)
- MA Vorlesung aus dem Angebot einer Nachbardisziplin II (N.N.)
- VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde I (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon; Dr. Sandra Keßler)
- VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme - Digitale Alltagskulturforschung (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Hauptseminar
- MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde (PD Dr. Christina Niem)
- MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung - Biografische Forschungen (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- MA HS. Thematische Begleitung (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA HS. Zeitkonzepte, Machtstrukturen und kulturale Denkmuster - 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa - Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung (Dr. Thomas Schneider)
Proseminar
- PS. Alltag und kulturelle Praxis - „Schneeler“. Skisportentwicklung im Schwarzwald (1890–1928) (Constanze Pomp)
- PS. Alltag und kulturelle Praxis - Kulturvermittlung und Vermarktung regionaler Identität am Beispiel Rheinhessen (Sara Reith M.A.)
- PS. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten/Epochen der Fachgeschichte (Dr. Julia Gehres)
- PS. Lektürekurs I (Matthias Burgard; PD Dr. Christina Niem; Dr. Jonathan Roth)
- PS. Medialität der Kultur - Erzählkulturen im Medienwandel (PD Dr. Christina Niem)
- PS. Quellen kulturanthropologischer/volkskundlicher Arbeit (Dr. Thomas Schneider)
- PS. Quellen kulturanthropologischer/volkskundlicher Arbeit (Dr. Thomas Schneider)
- PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme I - „Wunder gibt es immer wieder“. Zur kulturellen Bedeutung des Unerklärlichen. (Prof. Dr. Christine Aka)
- PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme I - Freizeitkultur (Dr. Andrea Sell)
- PS. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme I - Zwischen Massentierhaltung und Vermenschlichung – Beziehungen zwischen Mensch und Tier (Prof. Dr. Christine Aka)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit I - Kultur und Alltag in den 1970er Jahren (Dr. Andrea Sell)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit I - Trennungsschmerz und Sammelwut (Prof. Dr. Christine Aka)
- PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit I - Zuwanderung nach Deutschland (Matthias Burgard)
Übung
- MA Ü. Datenauswertung, Interpretation und Präsentation (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA Ü. Datennacherhebung und Aufbereitung (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik - Norddeutschland im Winter – Zwischen Agrarindustie und Fachwerk mit Kohl und Pinkel (Prof. Dr. Christine Aka; Dr. Johanne Lefeldt)
- MA Ü. Übung zum kulturwissenschaftlichen Dokumentarfilm (Dr. Thomas Schneider)
- Ü. Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern (Dr. Sandra Keßler)
Informationsveranstaltung
- Einführungsveranstaltung für alle Bacheloranfänger (Renate Kochenrath; Dr. Thomas Schneider)
- Einführungsveranstaltung für alle Masteranfänger (Renate Kochenrath; Dr. Thomas Schneider)
- Informationsveranstaltung zur Anmeldung der Abschlussarbeit BA/MA (Dr. Thomas Schneider)
Kolloquium
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- MA K. Kolloquium (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Lehrübung
- MA LÜ. Lehrübung mit Einführung und Supervision zum Lektürekurs I BA (PD Dr. Christina Niem)
Praktikum
- P. Berufsfeldnahes Praktikum (160 Stunden) (Dr. Sandra Keßler)
Semester: WiSe 2014/15