Vorlesung
- MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven II: "Verklag mich doch!“ Einführung in die Rechtsanthropologie (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde (Winter) (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon; Dominique Conte M.A.)
- VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme: "Verklag mich doch!“ Einführung in die Rechtsanthropologie (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
Hauptseminar
- HS. Medialität der Kultur: Zeugenschaft A (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- HS. Medialität der Kultur: Zeugenschaft B (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde: Kitchen Stories, Kitchen Histories. The Kitchen as Social and Material Space (Dr. Sandra Keßler)
- MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung: Klassiker der Kulturanthropologie/Volkskunde (Dr. Thomas Schneider)
- MA HS. Thematische Begleitung: Kultur in der Region. (Re)Konstruktion lokaler und regionaler Zugehörigkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- MA HS. Zeitkonzepte, Machtstrukturen und kulturale Denkmuster: Ökonomische Anthropologie (Dr. Oliwia Murawska)
Proseminar
- Dimensionen des Welterbes: zur kulturellen Bedeutung eines globalen Phänomens (N.N.)
- PS. Lektürekurs (Winter) (Dr. Julia Gehres; Dr. Oliwia Murawska; PD Dr. Christina Niem; Dr. Jonathan Roth)
Seminar
- Gastvortrag Juliane Stückrad (Dr. Jonathan Roth)
- S. Alltag und kulturelle Praxis: Kitchen Stories, Kitchen Histories. The Kitchen as Social and Material Space (Dr. Sandra Keßler)
- S. Alltag und kulturelle Praxis: Kultur und Alltag der Zwischenkriegszeit (PD Dr. Christina Niem)
- S. Einführung in die Alltagskulturforschung (Dominique Conte M.A.; Dr. Sandra Keßler; Dr. Jonathan Roth; Annabelle Schülein M.A.)
- S. Einführung in die Alltagskulturforschung/Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Dominique Conte M.A.; Dr. Sandra Keßler; Dr. Jonathan Roth; Annabelle Schülein M.A.)
- S. Quellen und Methoden kulturanthropologisch/volkskundlicher Arbeit: Archivalien (Dr. Thomas Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): „Neue Väter“ – ein altes Phänomen? (Dominique Conte M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): Die Welt in Serie(n). Wie man als Kulturanthropologen TV-Serien schauen kann (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): Erzählkulturen im Wandel (PD Dr. Christina Niem)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): Instagram - Ich poste, also bin ich? (Annabelle Schülein M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): Politische Anthropologie (Dr. Jonathan Roth)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Die Kaschuben und die Kaschubei (Dr. Oliwia Murawska)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Die Lebensreformbewegungen um 1900 (PD Dr. Christina Niem)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Erinnerungskultur (Dr. Jonathan Roth)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Kulturtechniken des Wohnens (Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Leben im Dorf. Stereotype - Idealisierungen - Erfahrungen (Prof. Dr. Christine Aka)
Übung
- MA Ü. Datenauswertung, Interpretation und Präsentation: Kultur in der Region. (Re)Konstruktion lokaler und regionaler Zugehörigkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- MA Ü. Datennacherhebung und Aufbereitung: Kultur in der Region. (Re)Konstruktion lokaler und regionaler Zugehörigkeiten in der Metropolregion Rhein-Neckar (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik: Grenzen der Feldforschung (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- MA Ü. Übung zum kulturwissenschaftlichen Dokumentarfilm (Dr. Sandra Keßler)
- Ü. Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern (Dominique Conte M.A.)
Informationsveranstaltung
- Einführungsveranstaltung für alle Bachelor-Studienanfänger (Moritz Kropp M.A.; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon; Judith Steinhardt M.A.)
- Einführungsveranstaltung für alle Master-Studienanfänger (PD Dr. Christina Niem)
- MA Informationsveranstaltung zur Exkursion des großen Projekts (M.A. Modul IV) im SoSe 2018 für alle M.A-Studierende (Dr. Oliwia Murawska)
Kolloquium
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- MA K. Kolloquium (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Lehrübung
- MA LÜ. Lehrübung mit Einführung und Supervision zum Lektürekurs I (PD Dr. Christina Niem)
Lehrveranstaltung
- Dummykurs Prüfungsdatum (Edith Baier)
Praktikum
- Pr. Berufsfeldnahes Praktikum (240 Stunden, PO 2016/160 Stunden, PO 2011) (Dominique Conte M.A.)
Tagung
- Tagung "Akteure und Institutionen visueller Medien im (deutsch-)tschechischen Kontext" (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
Semester: WiSe 2017/18