WiSe 2017/2018

MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven II: "Verklag mich doch!“ Einführung in die Rechtsanthropologie

Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
Kurzname: VL Alltagsk. Forsch
Kurs-Nr.: 05.174.680
Kurstyp: Vorlesung

Empfohlene Literatur

Zur Einführung:
- Schempf, Herbert (2001). Rechtliche Volkskunde. In: Brednich, Rolf W. (Hg.). Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. Auflage. Berlin, S. 423-443.
- Benda-Beckmann, Franz & Keebet (2007). Gesellschaftliche Wirkung von Recht. Rechtsethnologische Perspektiven. Berlin.
- Schott, Rüdiger (1998). Rechtsethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.). Ethnologie. Einführung und Überblick. 4., überarbeitete Auflage. Berlin/Hamburg, S. 171-195.

Inhalt

Gemeinhin gehen wir in den Kulturwissenschaften davon aus, dass vieles in unserer alltäglichen Lebenswelt "konstruiert" und "konstruierbar" ist. Einige gehen sogar so weit zu behaupten, alles sei bloß soziales bzw. kulturelles Konstrukt. Von der logischen Inkonsistenz solcher Aussagen einmal abgesehen, dürfte es auch dem radikalsten Konstruktivisten aufgefallen sein, dass unsere Handlungsspielräume begrenzt und die Welt nicht immer so ist, wie wir sie gerne hätten. Das liegt mitunter an Gesetzen, die für alle Staatsbürger gleichermaßen gelten. Anderseits wissen wir aus der Geschichte sowie unserer eigenen Alltagserfahrung, dass sich auch Gesetze wandeln, auf gesellschaftliche Diskurse reagieren (Stichwort Kuppelei; § 180 StGB) oder dass Auslegungen von Gesetzestexten zum Teil kulturspezifisch bedingt sind. Erstaunlich ist der Umstand, dass das Recht bzw. populare Vorstellungen von Recht und Ordnung, wie sie etwa durch Gerichts-/Rechtsshows ("Richterin Barbara Salesch"; "Verklag mich doch!") transportiert werden, in den derzeitigen kulturanthropologischen Debatten keine tragende Rolle spielen. In meiner Vorlesung biete ich daher einen ersten Überblick über Entwicklungslinien der rechtlichen Volkskunde und der Rechtsethnologie. Darüber hinaus werden durch die Auseinandersetzung mit anderen einschlägigen Disziplinen mögliche Forschungsfelder einer modernen Rechtsanthropologie skizziert und diskutiert.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.10.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.10.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 N 6
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
20.12.2017 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude