HS. Medialität der Kultur: Dimensionen des Politischen
Dozent:innen: Dr. Jonathan RothKurzname: HS Medialität Kultur
Kurs-Nr.: 05.174.16_1020
Kurstyp: Hauptseminar
Empfohlene Literatur
Adam, Jens & Vonderau, Asta (Hg.) (2014): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript.Fenske, Michaela (Hg.) (2010): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin: Lit.
Rolshoven, Johanna & Schneider, Ingo (Hg.) (2018): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Wissenschaft. Berlin: Neofelis.
Shore, Cris; Wright, Susan & Peró, Davide (Hg.) (2011): Policy worlds. Anthropology and the analysis of contemporary power. New York: Berghahn Books.
Inhalt
Die Frage, wie sich Politik als ein kulturelles Feld benennen, beschreiben und erforschen lässt, hat in der kulturanthropologischen Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen. „Politik“ meint dabei mehr als die „klassischen“ Strukturen, Akteure und Prozesses eines konkreten politischen Systems. Parallel zu einer beobachtbaren Ausdifferenzierung politischer Handlungsfelder in der individualisierten, globalisierten Gegenwart, hat sich „das Politische“ zu einer neuen Leitvokabel des Faches entwickelt, um die komplexen und dynamischen Machtverhältnisse in den Blick zu nehmen, die den gesellschaftlichen Alltag durchdringen und ihn zugleich auf vielseitige Weise regulieren. Die ethnographische Hinwendung zu solchen „Dimensionen des Politischen“ (Rolshoven & Schneider 2018) geht mit der Erschließung neuer Forschungsfelder einher sowie mit einer Suche nach hinreichenden Methoden und Konzepten.Das Seminar widmet sich diesem aktuellen Fachdiskurs und den verschiedenen Ansätzen, die dort diskutiert werden. In den einzelnen Sitzungen wollen wir uns mit verschiedenen Theoriemodellen sowie praktischen Forschungsbeispielen beschäftigen, um ausgewählte politische Felder (wie etwa Sicherheitspolitiken, EU-Technokratien oder Migrations- und Grenzregime) und ihre ethnographische Erforschung zu diskutieren. Ziel des Seminares ist es, anhand anschaulicher Beispiele aus Theorie und Praxis einen Überblick über das Forschungsfeld „Politische Anthropologie“ zu erarbeiten.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.10.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
23.10.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
30.10.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.11.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.11.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.11.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.11.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
04.12.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
11.12.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
18.12.2019 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
08.01.2020 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
15.01.2020 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
22.01.2020 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
29.01.2020 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |
05.02.2020 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 003 SR 07 9125 - Bausparkasse Mainz |