WiSe 2019/2020

MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde: Themenpolitik in der Kulturanthropologie/Volkskunde

Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig
Kurzname: HS Akt.Themen
Kurs-Nr.: 05.174.600
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Heimerdinger, Timo & Näser-Lather, Marion (Hg.) (2019). Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 29). Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde.

Inhalt

Im November 2017 widmete sich eine kulturanthropologische Fachtagung der leicht ketzerischen Frage, wie „man nur dazu forschen“ könne. Gemeint waren Themen, die auf den ersten Blick abwegig, für die Diskussion gesellschaftlicher Probleme irrelevant oder gar vollkommen uninteressant wirken. Nun ging es aber nicht darum, eine „schwarze Liste“ zu erstellen. Die Analyse konzentrierte sich vielmehr darauf, welche Strukturen, Konventionen und Anreizsysteme des Wissenschaftsbetriebs bestimmte Ansätze wie und warum marginalisieren, abwerten oder eben besonders nobilitieren. 2019 sind die Tagungsbeiträge in einem Sammelband erschienen, welcher die Grundlage des Seminars bildet. Die 13 Aufsätze behandeln u.a. folgende Themen: Schauplätze der Themenpolitik; Profil und Profilierung in Zeiten der Exzellenz; die Relevanzfrage in der kulturwissenschaftlichen Forschung; das legitime und illegitime Verhältnis zu Forschungsgegenstand und -partnern; das europäisch-ethnologische Desinteresse an der Lebenssituation nichtmigrantischer Unter- und Mittelschichten …

Im Zentrum der Veranstaltung steht somit die Reflexion der fachgeschichtlichen, wissenschaftspolitischen und akademisch-habituellen Implikationen. Das Ziel des Seminars besteht darin, sich einen differenzierten Überblick über rezente Entwicklungen, Potentiale und Einschränkungen der kulturanthropologischen Forschung zu erarbeiten. Darüber hinaus gilt es, auch darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten und Probleme bei der „breitenwirksamen“ Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Rahmen der sogenannten „Third Mission“ bestehen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.10.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.10.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2019 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2020 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2020 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2020 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2020 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2020 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude