Vorlesung
- Abendvortrag: Von subversiven Kunstblumen und gewerkschaftsfreien Bananen. Faire Beschaffung in kulturwissenschaftlicher Perspektive - Referent: Lars Winterberg (Dominique Conte M.A.)
- Gastvortrag - Referent: Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (N.N.)
- Gastvortrag Fachschaft: "Elvis lebt: 'Conspiracy Theories' und 'Sightings' - Refertin: Sabine Wienker-Piepho (N.N.)
- Gastvortrag: Hexenjagden - Zur Relevanz der Psychoanalyse für die ethnologische Methodologie - Referent: Dr. Felix Riedel (N.N.)
- MA VL. Alltagskulturelle Forschungsperspektiven II: Deutsch-polnischer Grenzraum in Kultur, Literatur und Film (Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk; Dr. Oliwia Murawska)
- VL. Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde (Winter) (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon; Dominique Conte M.A.)
- VL. Kulturwissenschaftliche Ordnungssysteme: Deutsch-polnischer Grenzraum in Kultur, Literatur und Film (Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk; Dr. Oliwia Murawska)
Hauptseminar
- HS. Medialität der Kultur: Alltagskultur und Fotografie A (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- HS. Medialität der Kultur: Alltagskultur und Fotografie B (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- HS. Medialität der Kultur: Beseelte Welt - beseelter Alltag? Ethnographische Annäherungen an "alternativ-spirituelle" Sinnentwürfe (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- HS. Medialität der Kultur: Das 20. Jahrhundert in Liedern: ANERKENNUNG (N.N.)
- HS. Medialität der Kultur: Zeugenschaft A: ANERKENNUNG (N.N.)
- MA HS. Aktuelle Themen und Perspektiven der Kulturanthropologie/Volkskunde: Ausgewählte Beiträge (PD Dr. Christina Niem)
- MA HS. Semantiken und Gegennarrative kulturanthropologischer Forschung: Bekenntniskulturen - interdisziplinäre Zugänge (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig)
- MA HS. Thematische Begleitung: Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur (Dr. Oliwia Murawska)
- MA HS. Zeitkonzepte, Machtstrukturen und kulturale Denkmuster: Kritische Streifzüge durch Theorien und Praktiken des „Interkulturellen Konsums“ und „ethnischen Unternehmertums“ (Dr. Sandra Keßler)
Proseminar
- PS. Lektürekurs (Winter) (Dr. Oliwia Murawska; PD Dr. Christina Niem; Dr. Jonathan Roth)
Seminar
- S. Alltag und kulturelle Praxis: „Freie Szene“: Kunstfreiheit. Kunsttheater. Lebenskünstler (Dr. Jonathan Roth)
- S. Alltag und kulturelle Praxis: Culinary Anthropology. Cultures of Food and Eating in a Globalized World (Dr. Sandra Keßler)
- S. Einführung in die Alltagskulturforschung (Dominique Conte M.A.; Dr. Sandra Keßler; Dr. Johanne Lefeldt)
- S. Einführung in die Alltagskulturforschung/Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Dominique Conte M.A.; Dr. Sandra Keßler; Dr. Johanne Lefeldt)
- S. Quellen und Methoden kulturanthropologisch/volkskundlicher Arbeit (Dr. Thomas Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): „Das Kreuz an der Wand und am Freitag Fisch“. Zur Rolle von religiösen Ordnungsansprüchen im Alltag. (Prof. Dr. Christine Aka)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): „Leinreiter, Adam-Opel-Standbild und Stolpersteine“ – Erkundungen zur Denkmal- und Erinnerungskultur in Rüsselsheim am Main (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Praktiken der Rückkehr (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): Nachbarschaft: Kulturanthropologische Annäherungen - Kurs A (Dr. Johanne Lefeldt; Dr. Jonathan Roth)
- S. Zur kulturellen Ordnung sozialer Systeme (Winter): Nachbarschaft: Kulturanthropologische Annäherungen - Kurs B (Dr. Jonathan Roth; Dr. Johanne Lefeldt)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): "Ohne Moos nix los?!" - Alternative Lebensformen jenseits der freien Marktwirtschaft (Dominique Conte M.A.)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Die 1950er-Jahre – Kultur und Alltag der Bundesrepublik (PD Dr. Christina Niem)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Go East! Kulturanthropologisch-volkskundliche Perspektiven auf das östliche Europa (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Selbstverständnis – Fremdverständnis? Interkulturalität in Alltag, Kommunikation und Forschung (Dr. Sandra Keßler)
Übung
- MA Ü. Datenauswertung, Interpretation und Präsentation: Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur (Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk; Dr. Oliwia Murawska)
- MA Ü. Datennacherhebung und Aufbereitung: Geschichte und Revitalisierung der kaschubischen Kultur (Prof. Dr. Miloslawa Borzyszkowska-Szewczyk; Dr. Oliwia Murawska)
- MA Ü. Ethnographische Repräsentation und Forschungsethik: Anything goes? Feldforschung, Forschungsethik und Fragen der Repräsentation (Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider)
- MA Ü. Übung zum kulturwissenschaftlichen Dokumentarfilm (Dr. Thomas Schneider)
- Ü. Praktische Übung zu kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern (Dominique Conte M.A.)
Informationsveranstaltung
- Einführungsveranstaltung für alle Bachelor-Studienanfänger*innen (Dr. Thomas Schneider)
- Einführungsveranstaltung für alle Master-Studienanfänger*innen (PD Dr. Christina Niem)
- Erasmus-Informationsveranstaltung Outgoings (Dr. Johanne Lefeldt)
Kolloquium
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- K. Kolloquium (Dr. Thomas Schneider)
- MA K. Kolloquium (Univ.-Prof. Dr. Michael Simon)
Lehrübung
- MA LÜ. Lehrübung mit Einführung und Supervision (PD Dr. Christina Niem)
Praktikum
- Pr. Berufsfeldnahes Praktikum (PO 2016: 240 Stunden, PO 2011: 160 Stunden) (Dominique Conte M.A.)
Semester: WiSe 2018/19