WiSe 2021/2022

S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Zeit. Dimensionen, Brüche, Konkurrenzen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein kulturelles Ordnungsprinzip

Dozent:innen: Dr. Miriam Braun
Kurzname: S Kult Ordnung R&Z
Kurs-Nr.: 05.174.16_630
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Dieses Seminar/diese Übung ist ein Präsenz-Angebot und findet zu den u.s. Zeiten auf dem Campus der JGU statt. Sollten sich pandemie-bedingt Änderungen des Veranstaltungsformats ergeben, werden wir Sie rechtzeitig informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Empfohlene Literatur

Drascek, Daniel (2001). Zeitkultur. Zur Rhythmisierung des Alltags zwischen zyklischer und linearer Zeitordnung um die Jahrhundertwende. In: Brednich, Rolf Wilhelm; Schneider, Annette & Werner, Ute (Hg.). Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle 1999 (395–404). Münster u.a.

Roth, Klaus (2000). Zeit und interkulturelle Kommunikation. Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Zeit in volkskundlicher Perspektive [Themenhaft], 33, 25–36.

Roth, Klaus (2013). Zeit. In: Brednich, Rolf Wilhelm u.a. (Hg.). Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Bd. 14 (Sp. 1242–1251). Berlin, New York.

Inhalt

Aus kulturanthropologischer Perspektive ist Zeit, so Klaus Roth (2000), „eine universelle Basiskategorie menschlicher Existenz, eine der ethnologischen Dimensionen‚ in die jedes Individuum, jede Gesellschaft und jede Kultur eingebettet ist". Einerseits ist Zeit also eine Folge aus sozialen Aushandlungsprozessen. Andererseits bestimmt sie die Koordination von Handlungen durch Festlegung kollektiver Fixpunkte wie etwa die Aufteilung von Arbeits- und Freizeit wesentlich. Zeit kann also als ein kulturelles Produkt verstanden werden und ist somit der empirischen Analyse zugänglich.

Im Seminar nehmen wir Zeit als Konstruktionsleistung und kulturelle Ordnungskategorie in den Blick. Anhand von Texten und empirischen Zugängen werden wir uns im Seminar dem Thema Zeit theoretisch wie auch empirisch nähern. Somit beschäftigen wir uns mit einem aktuellen Thema der volkskundlichen Diskussion, findet doch auch der 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde unter dem Titel „Zeit. Zur Temporalität von Kultur" vom 4. bis zum 7. April 2022 in Regensburg statt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
21.10.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.10.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2021 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2022 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude