S. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit (Winter): Fastnacht und Karneval
Dozent:innen: PD Dr. Christina NiemKurzname: S Kult Ordnung R&Z
Kurs-Nr.: 05.174.16_630
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Gehres, Julia (2020). Fest, Event, Spektaktel? Zur Inszenierung des venezianischen Karnevals im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 22). Mainz.Hirschfelder, Gunther (2017). Karneval auf dem Weg in die Event-Gesellschaft. Funktionen, Konjunkturen und Transformationen traditioneller Brauchmuster. In: Butte, Maren; Larue, Dominic & Mungen, Anno (Hg.). Feiern – Singen – Schunkeln. Karnevalsaufführungen vom Mittelalter bis heute (Musik – Kultur – Geschichte, 9) (17–35). Würzburg.
Schenk, Günter (2016). Die Mainzer Fastnacht. Darmstadt.
Schwedt, Herbert: Karneval. In: François, Etienne; Schulze, Hagen: Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 3. München 2001, S. 436-450.
Inhalt
Fastnacht, Fasnet, Fasching, Karneval – schon die verschiedenen Bezeichnungen zeigen an, dass es höchst unterschiedliche Ausprägungen des Fest- und Brauchkomplexes in Deutschland gibt. Im Rheinland wird der Karneval anders begangen als in Mainz, die schwäbisch-alemannische Fasnet unterschiedet sich sehr vom Münchener Fasching. Der Blick in andere europäische Länder zeigt den wiederum andersartigen „Carnevale di Venezia“, den „Morgestraich“ in Basel oder den zum kulturellen Erbe erhobenen Karneval von Binche in Belgien.Wer in Mainz studiert, kommt am Thema der Mainzer Fastnacht kaum vorbei. Man trifft sich am Fastnachtbrunnen auf dem Schillerplatz und bemerkt andere Spuren im Stadtbild, etwa die von Garden und Vereinen gestifteten Figuren wie den Till des Mainzer Carneval Clubs oder den Trommler der Prinzengarde. Studierende aus der Region sind nicht selten seit ihrer Kindheit Mitglied in einem Karnevalsverein, laufen etwa in den örtlichen Umzügen mit oder gehören zu Tanzgruppen oder Balletts und treten im Sitzungskarneval auf. Dieser „Sitz im Leben“, wie der Volkskundler Leopold Schmidt einmal die Verankerung kultureller Phänomene im Alltag genannt hat, soll uns im Seminar beschäftigen. ebenso wie die Geschichte und regionale Prägungen. Besonderes Augenmerk legen wir auf jüngere Entwicklungen und aktuelle Transformationen traditioneller Brauchmuster im Eventkomplex Karneval (vgl. Gehres, Hirschfelder).
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.12.2022 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2023 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2023 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2023 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2023 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.02.2023 (Freitag) | 10:15 - 11:45 | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |